Skip to main content

Kursübersicht

Mein CME (Link öffnet in neuem Fenster)

Punktekonto, Kursarchiv, Bescheinigungen – Ihr persönlicher CME-Bereich auf SpringerMedizin.de

Non-Hodgkin-Lymphome – ein kurzer Überblick

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, die typischen Symptome bei Erstmanifestation eines Lymphoms zu erkennen und die richtigen diagnostischen Schritte zur Komplettierung eines Initialstagings einzuleiten. Außerdem informiert er über die Limitationen, die vor, während und nach einer Systemtherapie bei Non-Hodgkin-Lymphomen zu beachten sind.

Ambulant erworbene bakterielle Meningitis des Erwachsenen

CME: 3 Punkte

Die bakterielle Meningitis ist eine seltene, aber schwere Erkrankung mit hoher Letalität. Nach Bearbeitung dieser CME-Fortbildung kennen Sie die häufigsten Erreger, die wichtigsten Leitsymptome und die empirische antibiotische Therapie sowie relevante Zusatztherapien.

Aktueller Stand der Nephroprotektion in der Diabetologie

CME: 3 Punkte

Typ-2-Diabetes führt bei rund 40 % der Betroffenen zu chronischer Nierenerkrankung. Diese CME-Fortbildung hilft Ihnen, die Definition und Diagnostik der diabetischen Nephropathie zu verstehen, ganzheitliche Therapieansätze zu erkennen und das Potenzial von SGLT-2-Inhibitoren, GLP-1-RA und nichtsteroidalen Mineralokortikoidrezeptorantagonisten zu nutzen.

Thrombopenie und hämolytische Anämie in der Akut- und Notfallmedizin

CME: 3 Punkte

Eine akute (mikroangiopathische hämolytische) Anämie und Thrombopenie können Ausdruck einer thrombotischen Mikroangiopathie (TMA) sein. Die Gruppe der TMA-Syndrome stellt potenziell lebensbedrohliche Erkrankungen dar. Die Diagnose eines TMA-Syndroms, die kausale Differenzierung und die Therapie erfordern Spezialwissen, weshalb ein standardisierter diagnostischer Algorithmus sinnvoll ist.

Immunthrombozytopenie – aktuelle Diagnostik und Therapie

CME: 3 Punkte

Die Immunthrombozytopenie (ITP) ist eine erworbene Thrombozytopenie, für die eine Autoimmunreaktion gegen Thrombozyten im Blut und Megakaryozyten im Knochenmark ursächlich ist. Neben Hintergründen zur Pathogenese und -physiologie geht der CME-Kurs auf klinische Manifestationen und Diagnostik ein und bespricht Erst‑, Zweit- und Drittlinientherapie einschließlich des Managements einer Notfallsituation.

Kardiorenales Syndrom bei geriatrischen Patienten

CME: 3 Punkte

Bei einem kardiorenalem Syndrom (KRS) liegen gleichzeitig eine Herz- und eine Nierenschwäche vor. Die Schwäche des einen Organs beeinflusst die Schwäche des anderen. Geriatrische Patienten sind besonders betroffen. Dieser CME-Kurs klärt über die fünf Typen des KRS auf und benennt Indikationen sowie spezifische Therapieansätze.

Arterielle Hypertonie – aktuelle Handlungsempfehlungen

CME: 3 Punkte

Die arterielle Hypertonie (aHT) betrifft aktuell beinahe jeden 3. Deutschen, und die Zahl der Betroffen steigt stetig. Dieser CME-Kurs fasst die Empfehlungen der aktuellen Leitlinien zu Diagnostik und Behandlung der aHT praxisnah zusammen, diskutiert relevante Unterschiede und gibt Alltagshinweise.

Eine STI kommt selten allein – sexuell übertragbare Infektionen im Überblick

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten sexuell übertragbaren Infektionen („sexually transmitted infections“ [STI]). Er informiert über die notwendigen diagnostischen Schritte bei klinischem Verdacht auf STI und hilft Ihnen dabei, mikrobiologische und virologische Befunde sicher zu interpretieren.

Closed-Loop-Systeme – AID (automatische Insulindosierung) – Realität und Zukunft

CME: 3 Punkte

Lernen Sie in diesem CME-Kurs, wie Sie zwischen einer klassischen Insulinpumpentherapie und einer teilautomatischen Insulinbehandlung unterscheiden, wie Sie klare Indikationen für einen AID-Einsatz stellen, was die Unterschiede zwischen verschiedenen Systemen sind und warum Basal und Bolus bei der AID-Therapie keine sinnvollen Kategorien mehr sind. 

Nebenwirkungen von Immuncheckpoint-Inhibitoren

CME: 3 Punkte

Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) können bei zunehmend mehr Tumorentitäten und im Rahmen der (neo-)adjuvanten Therapie auch in frühen Tumorstadien eingesetzt werden, wodurch jedoch die Zahl und Komplexität der Nebenwirkungen von ICI zunehmen. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über diese Nebenwirkungen sowie die Empfehlungen bezüglich Diagnostik, Therapie und Fortführung der ICI-Therapie.

Notfälle in der Nephrologie

CME: 3 Punkte

Notfälle in der Nephrologie umfassen akute Situationen, die das Leben des Patienten bedrohen oder die Nierenfunktion schnell verschlechtern, was zu dauerhafter Dialysepflicht führen kann. Dieser CME-Kurs zeigt Ihnen, wie Sie diese Notfallsituationen identifizieren und welche diagnostischen Methoden dafür wichtig sind.

Notfalldiagnostik im Gastrointestinaltrakt

CME: 3 Punkte

Gastrointestinale Notfälle sind häufig der Grund für eine Vorstellung in der Notaufnahme. Die PatientInnen müssen zeitnah einer Schnittbildgebung zugeführt werden, denn bei vielen der zugrunde liegenden Pathologien handelt es sich um lebensbedrohliche Notfälle. Dieser CME-Kurs vermittelt Ihnen die wichtigsten Differenzialdiagnosen und deren bildgebende Charakteristika.

Mukosaassoziierte Lymphome des Gastrointestinaltrakts

CME: 3 Punkte

Bei mukosaassoziierten Lymphomen des Gastrointestinaltrakts ist Helicobacter pylori der entscheidende pathogenetische Faktor, deshalb stützt sich darauf der derzeit erfolgreichste Therapieansatz. Dieser CME-Kurs behandelt noch weitere Therapieoptionen sowie Klassifikation, Diagnostik, Stadieneinteilung und das Management der gastrointestinalen Lymphome.

Nephrologie in der Zentralen Notaufnahme

CME: 3 Punkte

Nicht selten werden neurologische Eingangsdiagnosen gestellt, die sich am Ende als nephrologische Grundprobleme herausstellen. Liegen akute Nierenfunktionsstörungen vor, muss schnell gehandelt werden. Dieser CME-Kurs zeigt, wie man Patient*innen detektiert, bei denen rasch interveniert werden muss und wie eine interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Zentralen Notaufnahme die Versorgung dieser sichern kann.

Ambulante parenterale antiinfektive Therapie (APAT)

CME: 3 Punkte

Bei der ambulanten parenteralen antiinfektiven Therapie (APAT) werden komplexe Infektionen ohne stationären Aufenthalt behandelt. Dies reduziert Kosten, verbessert die Lebensqualität der Patient:innen und fördert deren Mobilität. In diesem CME-Kurs erfahren Sie mehr über die Durchführung dieser Therapie und die damit verbundenen Herausforderungen. Auch die sorgfältige Eignungsprüfung der Patient:innen und die geltenden Leitlinien werden behandelt.

Präzisionsonkologie und molekulare Tumorboards

CME: 3 Punkte

Präzisionsonkologie ist ein Gebiet der personalisierten Medizin, in dem die individuelle Tumorbiologie die Grundlage für maßgeschneiderte Therapieempfehlungen bildet. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die Abläufe bei der Erstellung einer Therapieempfehlung durch ein MTB, die Besonderheiten präzisionsonkologischer Studien und die Schwierigkeiten bei der Umsetzung individueller zielgerichteter Therapien.

Tabakentwöhnung – eine der effektivsten medizinischen Maßnahmen

CME: 3 Punkte

Tabakrauchen ist in Deutschland weitverbreitet. Für den Erfolg einer Entwöhnung ist neben wiederholten Gesprächen und der Vermittlung an weiterführende Angebote der Einsatz einer Nikotinersatztherapie bzw. medikamentösen Behandlung essenziell. Dieser CME-Kurs verschafft Ihnen einen Überblick.

Wichtige Informationen zur Teilnahme an unseren CME-Kursen finden Sie hier.