Zum Inhalt

Die Innere Medizin

Die Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Die Organzeitschrift der DGIM informiert über alle wichtigen diagnostischen und therapeutischen Entwicklungen der Inneren Medizin. Jede Ausgabe steht unter einem Leitthema, das von ausgewiesenen Expertinnen und Experten in Übersichtsarbeiten dargestellt wird. 

Diese Fachzeitschrift ist für DGIM-Mitglieder nach einmaliger Registrierung online frei zugänglich (*nur beitragszahlende Mitglieder). Bitte verwenden Sie bei der Registrierung die Lieferadresse Ihrer Printausgabe!

Aktuelle Leitthemen

Ausgabe 6/2025

Transition

Die Transition vom Jugend- ins Erwachsenenalter bei chronischen Erkrankungen stellt Patienten und Ärzte vor besondere Herausforderungen. Der Wechsel von vertrauten Kinderärzten zu neuen Ansprechpartnern in der Erwachsenenmedizin kann schwierig sein und ist in Deutschland noch nicht flächendeckend umgesetzt. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin und die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin arbeiten daran, das Bewusstsein für diese wichtige Phase zu schärfen und geeignete Versorgungsstrukturen zu entwickeln.

Ausgabe 5/2025

Neue Wege in der Adipositastherapie

Adipositas – eine chronische Erkrankung, die ein Viertel der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland betrifft. Welche Diagnostiken und Therapien haben sich in den letzten Jahren etabliert? Welche neuen Perspektiven gibt es für Patienten und Patientinnen? Diese Schwerpunktausgabe beschäftigt sich mit den neuesten endokrin-metabolischen Ansätzen und deren praktischer Anwendung, von aktualisierten Leitlinien bis hin zu revolutionären medikamentösen und chirurgischen Therapien.

Ausgabe 4/2025

Resilienz 

Resilienz, die psychische Widerstandsfähigkeit, ist besonders im Gesundheitswesen wichtig, wo zahlreiche Stressoren wie Strukturreformen und Fachkräftemangel die tägliche Arbeit beeinflussen. Die Ausgabe beleuchtet, wie externe Einflussfaktoren, z.B. Klima und Umwelt, auf die Arbeitszufriedenheit einwirken und warum Resilienz eine wichtige internistische Handlungskompetenz darstellt.

Über diese Zeitschrift

Die Innere Medizin (vormals Der Internist) ist ein international angesehenes Publikationsorgan und widmet sich allen Aspekten der Inneren Medizin. Die Zeitschrift richtet sich an niedergelassene und in der Klinik tätige Internistinnen und Internisten sowie an internistisch besonders interessierte Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner. Im Vordergrund stehen Prävention, diagnostische Vorgehensweisen und Komplikationsmanagement sowie moderne Therapiestrategien.

Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht gesichertes Wissen mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit - der Leser erhält konkrete Handlungsempfehlungen.

Kasuistiken zeigen interessante Fallbeispiele und ungewöhnliche Krankheits- bzw. Behandlungsverläufe.
Beiträge der Rubrik "CME Zertifizierte Fortbildung" bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.