Skip to main content

Leitlinien Keyfacts

Internistische Keyfacts von Leitlinien

Delegierte der DGIM-Kommission „Leitlinien“ sind derzeit an über 100 Leitlinien der internistischen Schwerpunktgesellschaften beteiligt und fassen als Mandatsträger die Leitlinien in internistischen Keyfacts zusammen. Die Keyfacts werden in den Mitteilungen der DGIM der Zeitschrift "Die Innere Medizin" veröffentlicht und in unserer neuen Reihe interaktiv aufbereitet. 

11 Keyfacts geben Ihnen Überblick über das Wichtigste dieser Leitlinien.

So erhalten Sie Zugang

DGIM-Mitglied

DGIM-Mitglieder, die über einen Springer Medizin Login verfügen, können sich einfach einloggen und haben automatisch Zugang zu den Keyfacts. Noch ohne Springer Medizin Login? » Jetzt registrieren

einloggen

Noch kein DGIM-Mitglied?

Als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin haben Sie kostenfreien Zugang zu den Keyfacts.

Jetzt Mitglied werden

Neueste Keyfacts

S1-Leitlinie Nachhaltigkeit in der Intensiv- und Notfallmedizin

PD Dr. med. Dirk Weismann

S3-Leitlinie zu autoimmunen Lebererkrankungen

PD Dr. med. Marcial Sebode

S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Adenokarzinome des Magens und ösophagogastralen Übergangs

PD Dr. med. Christian Schulz
PD Dr. med. Jan Bornschein
Endokrinologie

S3-Leitlinie Therapie des Typ-1-Diabetes

PD Dr. med. Barbara Meitner-Schellhaas
Gastroenterologie

S3-Leitlinie Living Guidelines zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa

Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik
Prof. Dr. med. Axel Dignass

S2k-Leitlinie Gastrointestinale Infektionen

PD Dr. med. Fabian Frost

S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Adenokarzinome des Magens und ösophagogastralen Übergangs

PD Dr. med. Christian Schulz
PD Dr. med. Jan Bornschein

S3-Leitlinie zu autoimmunen Lebererkrankungen

PD Dr. med. Marcial Sebode

S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn – Living Guideline

Prof. Dr. med. Andreas Sturm
Prof. Dr. med. Andreas Stallmach
Infektiologie

S2k-Leitlinie Gastrointestinale Infektionen

PD Dr. med. Fabian Frost

S3-Leitlinie Epidemiologie, Diagnostik und Therapie erwachsener Patienten mit nosokomialer Pneumonie

Prof. Dr. med. Hans Schweisfurth
Intensiv- und Notfallmedizin

S1-Leitlinie Nachhaltigkeit in der Intensiv- und Notfallmedizin

PD Dr. med. Dirk Weismann
Kardiologie

Nationale Versorgungsleitlinie Hypertonie

Prof. Dr. med. Oliver Vonend
Prof. Dr. med. Markus van der Giet
Nephrologie

S3-Leitlinie Abklärung der Mikro-Hämaturie bei Kindern und jungen Erwachsenen zur Früherkennung von Nierenkrankheiten

Prof. Dr. med. Reinhard Fünfstück
Prof. Dr. med. Julia Weinmann-Menke
Pneumologie

S3-Leitlinie Epidemiologie, Diagnostik und Therapie erwachsener Patienten mit nosokomialer Pneumonie

Prof. Dr. med. Hans Schweisfurth
Rheumatologie

S3-Leitlinie Diagnose und Therapie der Gicht

Prof. Dr. med. Ulf Müller-Ladner

Alle Infos und Übersichten zu den Keyfacts von Leitlinien auf den Seiten der DGIM

Kommission Leitlinien

Medizinisch wissenschaftliche Leitlinien sind mittlerweile fester Bestandteil des Berufsalltags der Ärzte in Klinik und Praxis. Sie haben die Optimierung von Diagnostik und Therapie zum Ziel und dienen so zur evidenzbasierten, verbesserten Versorgungsqualität bei der Behandlung von Patienten.

Die Kommission Leitlinien der DGIM entsendet regelmäßig Delegierte zur Mitarbeit an der Erstellung oder Aktualisierung von Leitlinien der internistischen Schwerpunktgesellschaften, der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlich Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), der Bundesärztekammer und zu den Nationalen Versorgungsleitlinien.

Die Kommissionsmitglieder, die Experten aus den verschiedenen Schwerpunkten der Inneren Medizin sind, treffen im Einvernehmen mit dem Kommissionsvorsitzenden die Auswahl der entsprechenden Mandatsträger. Ihre Expertise bringen diese in ständig über 100 Leitlinien aus unterschiedlichen medizinischen Bereichen ein.

Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle: 
Lisa Lührs, lluehrs@dgim.de

Vorsitzender:

© Uniklinikum Würzburg

Prof. Dr. med. Stefan Frantz, Würzburg, Kardiologie

Mitglieder

• Prof. Dr. med. Stefan Andreas, Immenhausen, Pneumologie 
• Prof. Dr. med. Pia Hartmann, Köln, Infektiologie
• Prof. Dr. med. Harald Klein, Bochum, Endokrinologie 
• Prof. Dr. med. Gerhard Anton Müller, Göttingen, Nephrologie 
• Prof. Dr. med. Oliver Müller, Kiel, Angiologie 
• Prof. Dr. med. Ursula Müller-Werdan, Geriatrie
• Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten, Rheumatologie
• Prof. Dr. med. Elke Roeb, Gießen, Gastroenterologie
• Prof. Dr. med. Lorenz Trümper, Göttingen, Hämatologie-Onkologie 
• Prof. Dr. med. Julia Weinmann-Menke, Mainz, Nephrologie

Die Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Die Organzeitschrift der DGIM informiert über alle wichtigen diagnostischen und therapeutischen Entwicklungen der Inneren Medizin. Jede Ausgabe steht unter einem Leitthema, das von ausgewiesenen Expertinnen und Experten in Übersichtsarbeiten dargestellt wird. 

Diese Fachzeitschrift ist für DGIM-Mitglieder nach einmaliger Registrierung online frei zugänglich (*nur beitragszahlende Mitglieder). Bitte verwenden Sie bei der Registrierung die Lieferadresse Ihrer Printausgabe!

Zur aktuellen Ausgabe