Webinarinhalt
Vom "Stiefkind" der Onkologie zur Modellerkrankung indivisualisierter Tumortherapie. In der Diagnostik und Therapie dieser häufigen und mit einer schlechten Prognose behafteten Tumorentität hat sich über die letzten Jahrzehnte viel getan, was Grund zur Hoffnung gibt. Herr Dr. Raspe stellt Ihnen in seinem Webinar die Fortschritte in der Behandlung des Lungenkarzinoms in einem umfassenden Vortrag von der chirurgischen Therapie in Frühstadien bis zur Systemtherapie mit neuen Substanzen in der metastasierten Situation vor.
Wie erfolgen Diagnosesicherung und Staging? Welche Behandlungsoptionen werden aktuell für welche Stadien empfohlen? Wann und in welcher Kombination kommen neue Substanzen wie Immuntherapien und Tyrosinkinaseinhibitoren zum Einsatz? Und welche Nebenwirkungen sind zu beachten?
Testen Sie Ihr Wissen interaktiv im Kollegenkreis: Wie interpretieren Sie die Befunde und welche Schritte leiten Sie daraus ab? Stellen Sie Ihre Fragen an Herr Dr. Raspe im Chat.
Referent
Dr. med. Matthias Raspe, Lungentumorambulanz, Medizinische Klinik m. S. Infektiologie und Pneumologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Themen
- Organisation der Versorgung, Epidemiologie, Risikofaktoren
- Sicherung der Diagnose, Diagnostik, Abklärung der Operabilität
- Einteilung der Krankheitsstadien und darauf basierende Therapiepfade
- Therapie in lokalen und lokal-fortgeschrittenen Stadien (Operation, Strahlentherapie)
- Therapieoptionen in palliativen Therapiesituationen (Chemotherapien, Tyrosinkinaseinhibitoren, Immuntherapien)