Webinare | CME | www.dgim-eakademie.de Skip to main content

Webinare

• Krankheitsbilder leitliniengerecht erschließen 
• Interaktiv Patientenfälle im Kollegium lösen 
• Im Chat Fragen stellen und mitdiskutieren

 
Die Webinar-Reihe ist Bestandteil der DGIM e.Akademie, dem digitalen Fortbildungsprogramm für Internisten, herausgegeben vom Wissenschaftlichen Beirat der DGIM unter dem Vorsitz von Professor G. Ertl. Monatlich erscheint ein Live-Webinar zu einem aktuellen Thema aus einem internistischen Schwerpunkt. Ausgewiesene Expert*innen informieren Sie umfassend anhand von Patientenfällen.

Aktuelle Aufzeichnungen

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) wird zu selten diagnostiziert und zudem unterschätzt - mit schwerwiegenden Konsequenzen. Hier setzt der Angiologe und Internist Professor Blessing im Live-Webinar an und zeigt, wie Sie erste Anzeichen richtig deuten und präzise diagnostische Schlüsse ziehen. Das passgenaue therapeutische Management wird ebenfalls diskutiert.

Die Behandlung von Hypo- und Hypernatriämien ist komplexer, als es auf den ersten Blick scheint. Nicht daran zu denken, kann schon das erste Problem sein. Es folgt die Abklärung der Ursachen. Und bei bedrohlichen Elektrolytentgleisungen ist zwar sofortiges Handeln gefragt – zu aggressiv  darf es allerdings gerade beim Natrium-Mangel auch nicht sein. Die Nephrologin Frau Dr. Abu-Tair klärt über diagnostische und therapeutische Fallstricke auf.

Welche Neuerungen bringen die aktuellen Leitlinien zur gastroösophagealen Refluxkrankheit, Ulkusleiden und zur Helicobacter pylori-Infektion für die internistische Praxis? In diesem Webinar gibt der Gastroenterologe Professor Arlt Orientierung und stellt die wichtigen Änderungen in Diagnostik und Therapie für Sie zusammen. Womit und bei wem sollten wir nach den neuesten Empfehlungen H. pylori eradizieren? Ist die PPI-Therapie noch zeitgemäß und wirklich so oft indiziert?

Die ersten Symptome einer beginnenden Psoriasis-Arthritis sind häufig unspezifisch. Dies macht es Ärztinnen und Ärzten schwer, erste Anzeichen richtig zu deuten. Jedoch gilt für die Therapie: Je früher die Diagnose gestellt wird, desto größer ist der Behandlungserfolg! In seinem interaktiven Live-Webinar zeigt Ihnen der Rheumatologe PD Dr. Philipp Sewerin an Fallbeispielen, wie Sie die Symptome richtig einordnen und bei Verdachtsfällen systematisch vorgehen. Auch die passgenaue Therapie adressiert der Experte.

 
Alle Webinare aus den internistischen Themenschwerpunkten
 

Angiologie

Wie kann das individuelle Rezidiv-Risiko von Patienten mit Zustand nach venöser Thromboembolie ermittelt werden? Wer profitiert von einer fortgesetzten Antikoagulation? Und wann ist ein Thrombophiliescreening sinnvoll?

Diabetologie/Endokrinologie

Live Webinar | 16.05.2023 | 18:00

Update Adipositas 2023

Mittwoch, 16.05.2023 - 18:00 - 19:00 Uhr

Referent:
Prof. Dr. med. Sebastian M. Meyhöfer
Institut für Endokrinologie & Diabetes
Universität zu Lübeck

Wie können Therapiezufriedenheit und -adhärenz von Menschen mit Typ-2- Diabetes verbessert werden? Wie gelingt es Morbidität und Mortalität durch adäquate Diagnostik und moderne Behandlungsstrategien zu senken? Anhand der aktuellen Leitlinie wird gezeigt wie eine innovative Diabetestherapie, die kardiovaskuläre Komorbiditäten, Gewicht und Hypoglykämie-Risiko adressiert, gelingt.

Diverse neue Ansätze zur Lipidsenkung, Leitlinien-Updates, Zielwerte-Diskussion: Wie sieht modernes Lipidmanagement im Jahr 2022 aus? Anhand von klinischen Beispielfällen zeigt Ihnen Prof. Sebastian Meyhöfer, wann Sie auf welche Behandlung setzen sollten und welche Ergebnisse zu erwarten sind. Testen Sie Ihr Wissen zum „1x1 der Lipidtherapie“ und stellen Sie im Chat Ihre Fragen an den Experten.

Gastroenterologie

Welche Neuerungen bringen die aktuellen Leitlinien zur gastroösophagealen Refluxkrankheit, Ulkusleiden und zur Helicobacter pylori-Infektion für die internistische Praxis? In diesem Webinar gibt der Gastroenterologe Professor Arlt Orientierung und stellt die wichtigen Änderungen in Diagnostik und Therapie für Sie zusammen. Womit und bei wem sollten wir nach den neuesten Empfehlungen H. pylori eradizieren? Ist die PPI-Therapie noch zeitgemäß und wirklich so oft indiziert?

Ein Fünftel der erwachsenen Deutschen hat eine Cholelithiasis – jeder Fünfte dieser Gallensteinträger wird im Laufe des Lebens symptomatisch oder erleidet eine Komplikation. In diesem interaktiven Webinar zeigt Ihnen der Gastroenterologe Professor Arlt, wie Sie bei Patient*innen mit Koliken oder rezidivierenden rechtsseitigen Oberbauchbeschwerden differentialdiagnostisch vorgehen und erläutert die therapeutischen Optionen.

In kaum einem anderen Bereich der Medizin existieren so viele Mythen und erfolgt gleichzeitig so viel Selbsttherapie wie im Bereich der Ernährungsmedizin. Doch welche Ansätze und Konzepte sind tatsächlich wissenschaftlich bewiesen und empfehlenswert?

Wie klären Sie den Verdacht auf eine akute Pankreatitis ab? Welche Therapieoptionen nutzen Sie bei welchem Schweregrad? Und wie gehen Sie insbesondere bei nekrotisierender Pankreatitis vor? In dieser Fortbildung vermittelt Ihnen der Gastroenterologe Professor Arlt die neusten Erkenntnisse zum Management der akuten Pankreatitis. Sie erhalten praktische Tipps zur Diagnosestellung und zur Auswahl der bildgebenden Verfahren und erfahren, welches Vorgehen bei welchem Schweregrad angezeigt ist. Auch die wichtigsten Therapieoptionen bei Nekrosen sind Thema dieser Fortbildung.

Geriatrie

In diesem Webinar setzt der Geriater Dr. Christoph Friedrich das Sturzgeschehen bei älteren Menschen in den Fokus. Er beleuchtet die Risikofaktoren, die Stürze begünstigen und zeigt, wie diesen entgegengewirkt werden kann. Von der strukturierten Anamnese und Diagnostik in der Aufnahmesituation bis hin zur medikamentösen Therapie der Osteoporose gibt der Experte praxisrelevante Tipps.

Welche Ursachen führen zu einem Delir beim älteren Menschen? Wie können Demenz und Delir voneinander abgegrenzt werden? Und wie sollten betroffene Patienten überwacht, wie therapiert werden?

Infektiologie

In diesem fallbasierten Webinar stellt der Infektiologe Dr. Seybold die wichtigsten Impfempfehlungen für Sie zusammen. Impfungen bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder hohem Lebensalter werden ebenso adressiert wie routinemäßige Auffrischimpfungen. 

Welche Symptome treten bei einem Post-COVID-19-Syndrom auf? Wer ist betroffen, wer besonders gefährdet? Und wie lassen sich Spätfolgen einer Infektion mit dem Coronavirus lindern oder gar vermeiden? In diesem praxisnahen und fallbasierten Webinar arbeiten die Referierenden das Wichtigste zu den gesundheitliche Langzeitfolgen nach einer COVID-19-Erkrankung heraus und geben Tipps für den Umgang mit Patienten in der ambulanten Versorgung.

Der übermäßige Einsatz von Antibiotika kann zu unerwünschten Nebenwirkungen, Allergien oder Resistenzentwicklungen führen. Dieses Webinar stellt die Infektiologie in den Fokus und beleuchtet wie bei Atemwegsinfekten, Harnwegsinfekten und unspezifischen Entzündungswerten eine rationale Antibiotikatherapie gelingt.

Hat mein Patient COVID-19 oder Influenza? Was gilt es bei der Influenza-Impfung zu beachten? Und wie sehen die aktuellen Therapieempfehlungen für Influenza, wie die für COVID-19 aus? 

Kardiologie

Mittwoch, 19.04.2023 - 18:00 - 19:00 Uhr
Zu langsam, zu schnell oder unregelmäßig – wenn das Herz aus dem Takt gerät, ist die systematische Abklärung gefragt. Harmlos oder gefährlich? Abwarten oder eingreifen? Der Kardiologe Professor Möckel führt Sie anhand von Fallbeispielen schrittweise durch Diagnostik und Therapie der verschiedenen Herzrhythmusstörungen. Das Format ist interaktiv – Stellen Sie Fragen an den Experten!

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) wird zu selten diagnostiziert und zudem unterschätzt - mit schwerwiegenden Konsequenzen. Hier setzt der Angiologe und Internist Professor Blessing im Live-Webinar an und zeigt, wie Sie erste Anzeichen richtig deuten und präzise diagnostische Schlüsse ziehen. Das passgenaue therapeutische Management wird ebenfalls diskutiert.

Akute Brustschmerzen stellen eine diagnostische Herausforderung in der ambulanten Versorgung und Notfall- und Akutmedizin im Krankenhaus dar. Ein breites Spektrum von Diagnosen kommt infrage, vom akuten Myokardinfarkt bis zur Depression. Anhand von Fallbeispielen stellt Professor Möckel die wichtigsten Diagnosen vor und geht dabei differenziert auf die Abklärungsstrategien ein.

Wie können lebensbedrohliche kardiale Synkopen von anderen, harmloseren Formen sicher und zügig abgrenzt werden? Wann ist eine stationäre Aufnahme angeraten? Und wie sollten kardiale Synkopen, wie harmlosere Formen therapiert werden?

Klug entscheiden

Klug entscheiden und darauf vertrauen, dass weniger oft mehr ist: Gerade in der hochtechnisierten Beatmungsmedizin ist das eine hohe Kunst. Welche Indikationen sprechen für eine tiefe Sedierung? Worauf kommt es beim Weaning an? Und was ist am Lebensende ethisch betrachtet zu tun – oder zu lassen? Dieses praxisnahe und fallbasierte Webinar stellt die Über- und Unterversorgung auf der Intensivstation in den Fokus.

Der übermäßige Einsatz von Antibiotika kann zu unerwünschten Nebenwirkungen, Allergien oder Resistenzentwicklungen führen. Dieses Webinar stellt die Infektiologie in den Fokus und beleuchtet wie bei Atemwegsinfekten, Harnwegsinfekten und unspezifischen Entzündungswerten eine rationale Antibiotikatherapie gelingt.

Nephrologie

Die Behandlung von Hypo- und Hypernatriämien ist komplexer, als es auf den ersten Blick scheint. Nicht daran zu denken, kann schon das erste Problem sein. Es folgt die Abklärung der Ursachen. Und bei bedrohlichen Elektrolytentgleisungen ist zwar sofortiges Handeln gefragt – zu aggressiv  darf es allerdings gerade beim Natrium-Mangel auch nicht sein. Die Nephrologin Frau Dr. Abu-Tair klärt über diagnostische und therapeutische Fallstricke auf.

Das akute Nierenversagen ist eine häufige Nierenerkrankung im Krankenhaus und verläuft sehr unterschiedlich je nach Ätiologie der Nierenschädigung. Dr. Mariam Abu-Tair diskutiert im Live-Webinar Aktuelles zur diagnostischen Einschätzung der Nierenschädigung und zu therapeutischen Strategien.

In diesem Webinar vom 25.11.2020 stellt Ihnen Frau Dr. Mariam Abu-Tair anhand von Patientenbeispielen einen Leitfaden vor, worauf bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion zu achten ist. 

Onkologie

Nach wie vor hat sich hierzulande kein generelles Screening auf Lungenkrebs etabliert, und so bleibt es an Ihnen zu entscheiden: Wem sollten Sie die Früherkennung per Thorax-CT dringend anraten? Der Pneumologe Dr. Matthias Raspe bringt Sie auf den neuesten Stand der Evidenz und zeigt an echten Fallbeispielen, worauf methodisch und bei der Interpretation der Befunde zu achten ist.

Bei welchen Symptomen und anamnestischen Auffälligkeiten sollten Hausärzt*innen initial an eine mögliche CLL denken? Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen Onkolog*innen und Hausärzt*innen? Und wie können Früh- und Spätkomplikationen in der ambulanten Nachsorge zügig entdeckt werden?

Herr Dr. Raspe stellt Ihnen die Fortschritte in der Behandlung des Lungenkarzinoms von der chirurgischen Therapie in Frühstadien bis zur Systemtherapie in der metastasierten Situation vor. Diagnosesicherung, Staging und das Management von Nebenwirkungen werden ebenfalls in dieser Fortbildung adressiert.

Pneumologie

Live Webinar | 21.06.2023 | 17:00

Klimawandel: Hitze und Luftverschmutzung

Mittwoch, 21.06.2023 - 17:00 - 18:00 Uhr

Referent:
Professor Dr. Stefan Reuter
Klinikdirektor Medizinische Klinik 4
Infektiologie, Pneumologie, Altersmedizin, Allgemeine Innere Medizin
Klinikum Leverkusen

Nach wie vor hat sich hierzulande kein generelles Screening auf Lungenkrebs etabliert, und so bleibt es an Ihnen zu entscheiden: Wem sollten Sie die Früherkennung per Thorax-CT dringend anraten? Der Pneumologe Dr. Matthias Raspe bringt Sie auf den neuesten Stand der Evidenz und zeigt an echten Fallbeispielen, worauf methodisch und bei der Interpretation der Befunde zu achten ist.

Klug entscheiden und darauf vertrauen, dass weniger oft mehr ist: Gerade in der hochtechnisierten Beatmungsmedizin ist das eine hohe Kunst. Welche Indikationen sprechen für eine tiefe Sedierung? Worauf kommt es beim Weaning an? Und was ist am Lebensende ethisch betrachtet zu tun – oder zu lassen? Dieses praxisnahe und fallbasierte Webinar stellt die Über- und Unterversorgung auf der Intensivstation in den Fokus.

Wie können allergisches und eosinophiles Asthma voneinander abgegrenzt werden? Von welchen neuen Therapiestrategien profitieren Patienten mit leichtem Asthma? Und wann und wie kommen monoklonale Antikörper zum Einsatz?

Herr Dr. Raspe stellt Ihnen die Fortschritte in der Behandlung des Lungenkarzinoms von der chirurgischen Therapie in Frühstadien bis zur Systemtherapie in der metastasierten Situation vor. Diagnosesicherung, Staging und das Management von Nebenwirkungen werden ebenfalls in dieser Fortbildung adressiert.

Rheumatologie

Die ersten Symptome einer beginnenden Psoriasis-Arthritis sind häufig unspezifisch. Dies macht es Ärztinnen und Ärzten schwer, erste Anzeichen richtig zu deuten. Jedoch gilt für die Therapie: Je früher die Diagnose gestellt wird, desto größer ist der Behandlungserfolg! In seinem interaktiven Live-Webinar zeigt Ihnen der Rheumatologe PD Dr. Philipp Sewerin an Fallbeispielen, wie Sie die Symptome richtig einordnen und bei Verdachtsfällen systematisch vorgehen. Auch die passgenaue Therapie adressiert der Experte.

Der Rheumatologe PD Dr. Sewerin erläutert in diesem interaktiven Webinar die Empfehlungen der neuesten Leitlinien und stellt die zentralen Punkte anhand von Patientenfällen vor. Um eine Verzögerung der Krankheitsprogression zu erzielen, werden neben der Auswahl der geeigneten Therapeutika auch die nicht-medikamentösen Interventionen adressiert.

Update DGIM e.Akademie

Update DGIM e.Akademie

Verpassen Sie keinen Vortrag!
Mit dem Update DGIM eAkademie sind Sie immer informiert über die neuesten Fortbildungen aus der DGIM e.Akademie