Skip to main content

Home

DGIM e.Akademie – Meine Fort- und Weiterbildung (Link öffnet in neuem Fenster)

Als DGIM-Mitglied von den Vorteilen profitieren!

CME-Fortbildungen, Facharzt-Training, Webinare und mehr: Das exklusive Angebot unterstützt Sie in Ihrem klinischen Alltag. Von dem Wissenschaftlichen Beirat der DGIM ausgewählt und herausgegeben.

Jetzt registrieren
Infos zur Nutzung der DGIM e.Akademie

NEU: DGIM Zertifikatskurs – Klug entscheiden 2024/25 (Link öffnet in neuem Fenster)

Die Qualitätsinitiative Klug entscheiden der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. verfolgt das Ziel einer nachhaltigen Stärkung der Indikationsqualität in der Inneren Medizin. Hierzu wurden von den einzelnen Schwerpunkten und assoziierten Fachgesellschaften insgesamt 176 Positiv- und Negativempfehlungen erarbeitet und von der Konsensus-Kommission revidiert, verabschiedet und publiziert. Mit dem gewonnenen Wissen können Sie Ihre Patienten vor Fehlversorgung (Über- und Unterversorgung) schützen und es eröffnen sich Wege zu einer verbesserten Arzt-Patienten-Interaktion.

Jetzt teilnehmen

Die Podcast-Reihe zur Inneren Medizin

Im Springer Medizin Podcast erwarten Sie regelmäßig aktuelle internistische Themen. Die Podcast-Reihe wird gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) produziert. Prof. Lerch von der LMU in München stellt seine Fragen an Kolleginnen und Kollegen.

Auch zu finden bei: Apple Podcasts | Deezer | Spotify | YouTube

Die DGIM e.Akademie bietet in vier Säulen qualitativ hochwertige CME-Fortbildungen, das Facharzt-Training Innere Medizin zur Prüfungsvorbereitung, Webinare und Podcasts von und mit Fachleuten aus der Inneren Medizin

Podcasts

Prof. Markus Lerch stellt in dieser Podcast-Reihe Fragen zu aktuellen und praxisrelevanten Themen an Kolleginnen und Kollegen.

Webinare

Ausgewiesene Expertinnen und Experten informieren Sie zu einem internistischen Schwerpunkt – leitliniengerecht – und anhand von Patientenfällen.

CME-Kurse

Finden Sie hier monatlich neueste CME-Fortbildungen zu internistischen Themen aus Die Innere Medizin und anderen Fachzeitschriften. 

Facharzt-Training

Klinische Fallbeispiele mit typischen Prüfungsfragen und ausführlichen Antworten machen Sie fit für die Facharzt-Prüfung – von erfahrenen Prüferinnen und Prüfern entwickelt.

Aktuelle CME-Fortbildungen

Immunthrombozytopenie – aktuelle Diagnostik und Therapie (Link öffnet in neuem Fenster)

Die Immunthrombozytopenie (ITP) ist eine erworbene Thrombozytopenie, für die eine Autoimmunreaktion gegen Thrombozyten im Blut und Megakaryozyten im Knochenmark ursächlich ist. Neben Hintergründen zur Pathogenese und -physiologie geht der CME-Beitrag auf klinische Manifestationen und Diagnostik ein und bespricht Erst‑, Zweit- und Drittlinientherapie einschließlich des Managements einer Notfallsituation.

Arterielle Hypertonie – aktuelle Handlungsempfehlungen (Link öffnet in neuem Fenster)

Die arterielle Hypertonie (aHT) betrifft aktuell beinahe jeden 3. Deutschen, und die Zahl der Betroffen steigt stetig. Dieser CME-Beitrag fasst die Empfehlungen der aktuellen Leitlinien zu Diagnostik und Behandlung der aHT praxisnah zusammen, diskutiert relevante Unterschiede und gibt Alltagshinweise.

Kardiorenales Syndrom bei geriatrischen Patienten (Link öffnet in neuem Fenster)

Bei einem kardiorenalem Syndrom (KRS) liegen gleichzeitig eine Herz- und eine Nierenschwäche vor. Die Schwäche des einen Organs beeinflusst die Schwäche des anderen. Geriatrische Patienten sind besonders betroffen. Dieser CME-Kurs klärt über die fünf Typen des KRS auf und benennt Indikationen sowie spezifische Therapieansätze.

Update DGIM e.Akademie (Link öffnet in neuem Fenster)

Über 11.000 DGIM-Mitglieder lesen monatlich unseren Newsletter!
★ Fortbildungen, Webinare und Podcasts in der DGIM-e.Akademie
★ Klug-Entscheiden-Quizze und Audiofälle im Facharzt-Training
★ Algorithmen zum Download, One-Minute-Wonder u.v.m.

e.Medpedia - die Enzyklopädie für Ärztinnen und Ärzte

DGIM-Mitglieder haben kostenfreien Zugang zu e.Medpedia und können damit in 34 medizinischen Referenzwerken von Springer, inkl. DGIM Innere Medizin, recherchieren und nachlesen. 

e.Medpedia ist auch als App verfügbar.

Mehr Informationen

Die Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Die Organzeitschrift der DGIM informiert über alle wichtigen diagnostischen und therapeutischen Entwicklungen der Inneren Medizin. Jede Ausgabe steht unter einem Leitthema, das von ausgewiesenen Expertinnen und Experten in Übersichtsarbeiten dargestellt wird. 

Diese Fachzeitschrift ist für DGIM-Mitglieder nach einmaliger Registrierung online frei zugänglich (*nur beitragszahlende Mitglieder). Bitte verwenden Sie bei der Registrierung die Lieferadresse Ihrer Printausgabe!

Zur aktuellen Ausgabe

Neueste Artikel aus Die Innere Medizin

Was ist gesichert in der Therapie der Fettstoffwechselstörungen?

Trotz eines sehr breiten Portfolios effektiver Therapien wird eine an das individuelle kardiovaskuläre Risiko optimal angepasste lipidsenkende Medikation nur selten umgesetzt. Die möglichen Gründe dafür und einen Überblick zu Diagnostik und Therapie gibt es im folgenden Beitrag.

Was ist gesichert in der Therapie komplementvermittelter Nierenerkrankungen?

Komplementvermittelte Nierenerkrankungen umfassen eine komplexe Gruppe von Erkrankungen, denen ursächlich eine Fehlregulation des Komplementsystems zugrunde liegt. Das Komplementsystem ist ein wichtiger Bestandteil des angeborenen Immunsystems und …

Das Europäische Referenznetzwerk für seltene Nierenerkrankungen (ERKNet)

Seltene Nierenerkrankungen umfassen ein breites Spektrum an angeborenen, vererbten und erworbenen Erkrankungen, von denen 2 Mio. Europäer betroffen sind. Das Europäische Referenznetzwerk für seltene Nierenerkrankungen (European Rare Kidney Disease …

Was ist gesichert in der Therapie der metabolischen Azidose bei CKD?

Säureretention und metabolische Azidose (MA) sind häufige Komplikationen bei chronischer Nierenkrankheit (CKD) und treten auch nach Nierentransplantation auf. Eine präzise Regulation des Säure-Basen-Haushalts ist jedoch für viele Organe und physiologische Prozesse essenziell. Neben diätetischen Maßnahmen kommen medikamentöse Therapien zur Azidosekorrektur zum Einsatz. Ein Überblick.

Impfung gegen das respiratorische Synzytialvirus (RSV) – zum Schutz von Säuglingen und älteren Erwachsenen

Das respiratorische Synzytialvirus (RSV) ist ein häufiger Erreger von Atemwegserkrankungen in allen Lebensaltern. Erkrankungen bei Säuglingen und älteren Erwachsenen sind häufig mit Komplikationen verknüpft, eine wirksame Therapie existiert nicht.

Kardiovaskuläre Prävention in Sachsen-Anhalt

Kardiovaskuläre Risikofaktoren (Bluthochdruck, Rauchen, Übergewicht, Diabetes mellitus Typ 2, Dyslipidämie, körperliche Inaktivität) steigen mit zunehmendem Alter, insbesondere ab dem mittleren Erwachsenenalter, deutlich an, wobei Frauen …

One Minute Wonder - Herzrhythmusstörungen systematisch abklären und behandeln (Link öffnet in neuem Fenster)

Zu langsam, zu schnell oder unregelmäßig – wenn das Herz aus dem Takt gerät, ist systematische Abklärung gefragt. Hier zeigt Ihnen der Kardiologe Prof. Dr. Möckel die wichtigsten diagnostischen Schritte der verschiedenen Herzrhythmusstörungen auf.

Zum PDF-Download

Wie kann ich teilnehmen?

DGIM e.Akademie - so funktioniert´s

Einfach mit einem SpringerMedizin.de-Account anmelden, DGIM-Mitgliedschaft hinterlegen und schon können Sie mit den CME-Kursen starten.

Jetzt kostenfreien Gastzugang sichern

Die DGIM bietet Medizinstudierenden ab dem 6. Semester die Möglichkeit einen Gastzugang zu beantragen und so zahlreiche Vorteile zu nutzen.

Vorteile für DGIM-Mitglieder (Link öffnet in neuem Fenster)

Die Mitgliedschaft in der DGIM bietet Ihnen neben kompetenter Unterstützung in allen beruflichen, fachlichen und juristischen Fragen viele weitere Vorteile.

Login für Nutzer

Sie haben bereits einen Zugang? Dann loggen Sie sich hier ein.

Neues von der DGIM

Homepage (Link öffnet in neuem Fenster)

Hier geht es zu den Seiten der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin