Skip to main content

Home

DGIM e.Akademie – Meine Fort- und Weiterbildung (Link öffnet in neuem Fenster)

Als DGIM-Mitglied von den Vorteilen profitieren!

CME-Fortbildungen, Facharzt-Training, Webinare und mehr: Das exklusive Angebot unterstützt Sie in Ihrem klinischen Alltag. Von dem Wissenschaftlichen Beirat der DGIM ausgewählt und herausgegeben.

Jetzt registrieren
Infos zur Nutzung der DGIM e.Akademie

Leitsymptom akuter Bauchschmerz – von der Ursache zur Therapie

  • Live
  • Webinar | 26.03.2025 | 18:00

Plötzlich auftretende heftige Bauchschmerzen, können Anzeichen für kritische Erkrankungen sein und erfordern schnelle Klärung. Die möglichen Grunderkrankungen sind vielfältig und können auch von Organen ausgehen, an die man bei Bauchschmerzen zunächst nicht denkt. Wann eine unverzügliche stationäre Versorgung notwendig ist, erklärt der Gastroenterologe Professor Arlt am 26. März im interaktiven Live-Webinar.

Prof. Dr. med. Alexander Arlt
Jetzt anmelden
Webinar

Folge 6 der Podcast-Reihe

Im Springer Medizin Podcast erwarten Sie regelmäßig aktuelle internistische Themen. Die Podcast-Reihe wird gemeinsam mit der DGIM produziert. Prof. Lerch von der LMU in München stellt seine Fragen an Kolleginnen und Kollegen.

Auch zu finden bei: Apple Podcasts | Deezer | Spotify | YouTube

Die DGIM e.Akademie bietet in vier Säulen qualitativ hochwertige CME-Fortbildungen, das Facharzt-Training Innere Medizin zur Prüfungsvorbereitung, Webinare und Podcasts von und mit Fachleuten aus der Inneren Medizin

Podcasts

Prof. Markus Lerch stellt in dieser Podcast-Reihe Fragen zu aktuellen und praxisrelevanten Themen an Kolleginnen und Kollegen.

Webinare

Ausgewiesene Expertinnen und Experten informieren Sie zu einem internistischen Schwerpunkt – leitliniengerecht – und anhand von Patientenfällen.

CME-Kurse

Finden Sie hier monatlich neueste CME-Fortbildungen zu internistischen Themen aus Die Innere Medizin und anderen Fachzeitschriften. 

Facharzt-Training

Klinische Fallbeispiele mit typischen Prüfungsfragen und ausführlichen Antworten machen Sie fit für die Facharzt-Prüfung – von erfahrenen Prüferinnen und Prüfern entwickelt.

Aktuelle CME-Fortbildungen

Notfälle in der Nephrologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Notfälle in der Nephrologie umfassen akute Situationen, die das Leben des Patienten bedrohen oder die Nierenfunktion schnell verschlechtern, was zu dauerhafter Dialysepflicht führen kann. Dieser CME-Kurs zeigt Ihnen, wie Sie diese Notfallsituationen identifizieren und welche diagnostischen Methoden dafür wichtig sind.

Ambulant erworbene bakterielle Meningitis des Erwachsenen (Link öffnet in neuem Fenster)

Die bakterielle Meningitis ist eine seltene, aber schwere Erkrankung mit hoher Letalität. Nach Bearbeitung dieser CME-Fortbildung kennen Sie die häufigsten Erreger, die wichtigsten Leitsymptome und die empirische antibiotische Therapie sowie relevante Zusatztherapien.

Aktueller Stand der Nephroprotektion in der Diabetologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Typ-2-Diabetes führt bei rund 40 % der Betroffenen zu chronischer Nierenerkrankung. Diese CME-Fortbildung hilft Ihnen, die Definition und Diagnostik der diabetischen Nephropathie zu verstehen, ganzheitliche Therapieansätze zu erkennen und das Potenzial von SGLT-2-Inhibitoren, GLP-1-RA und nichtsteroidalen Mineralokortikoidrezeptorantagonisten zu nutzen.

NEU: DGIM Zertifikatskurs – Klug entscheiden 2024/25 (Link öffnet in neuem Fenster)

Die Qualitätsinitiative Klug entscheiden der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. verfolgt das Ziel einer nachhaltigen Stärkung der Indikationsqualität in der Inneren Medizin. Hierzu wurden von den einzelnen Schwerpunkten und assoziierten Fachgesellschaften insgesamt 176 Positiv- und Negativempfehlungen erarbeitet und von der Konsensus-Kommission revidiert, verabschiedet und publiziert. Mit dem gewonnenen Wissen können Sie Ihre Patienten vor Fehlversorgung (Über- und Unterversorgung) schützen und es eröffnen sich Wege zu einer verbesserten Arzt-Patienten-Interaktion.

Jetzt teilnehmen

Update DGIM e.Akademie (Link öffnet in neuem Fenster)

Über 11.000 DGIM-Mitglieder lesen monatlich unseren Newsletter!
★ Fortbildungen, Webinare und Podcasts in der DGIM-e.Akademie
★ Klug-Entscheiden-Quizze und Audiofälle im Facharzt-Training
★ Algorithmen zum Download, One-Minute-Wonder u.v.m.

e.Medpedia - die Enzyklopädie für Ärztinnen und Ärzte

DGIM-Mitglieder haben kostenfreien Zugang zu e.Medpedia und können damit in 34 medizinischen Referenzwerken von Springer, inkl. DGIM Innere Medizin, recherchieren und nachlesen. 

e.Medpedia ist auch als App verfügbar.

Mehr Informationen

Neueste Artikel aus Die Innere Medizin

Stenting der extrakraniellen A. carotis interna

Die Behandlung von Patienten mit einer Stenose der A. carotis interna (ACI) basiert auf etablierten Leitlinien, die sowohl chirurgische als auch endovaskuläre Behandlungsoptionen vorsehen. Die jüngsten Fortschritte, einschließlich des Aufkommens …

AVK III: Interventionen im Unterschenkel

Im Bereich der endovaskulären Therapie gab es in den letzten Jahren große Fortschritte zu verzeichnen, insbesondere im femoropoplitealen Gefäßsegment. Besondere Bedeutung kommt hier der Läsionspräparation zu, durch die eine deutlich reduzierte …

Endovaskuläre Therapie der chronischen Beckenvenenobstruktion

Chronisch-venöse Obstruktionen führen häufig zu einer wesentlichen Verminderung der Lebensqualität des betroffenen Patienten und auch zu einer Belastung des Gesundheitswesens. Die endovaskuläre Rekanalisation und Stent-Implantation iliofemoraler …

AVK II: Femoropopliteale Läsionen

Die endovaskuläre Behandlung der femoropoplitealen Strombahn ist die häufigste Revaskularisationsoption bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK). Die klassische Ballonangioplastie weist, insbesondere bei komplexen und …

Endovaskuläre Therapie der aortoiliakalen Verschlusskrankheit

Aortoiliakale Läsionen können bei im Alltag symptomatischen Patienten mit einer endovaskulären oder operativen Revaskularisation behandelt werden; die Therapieentscheidung richtet sich u.a. nach Läsionslokalisation, -morphologie und -ausdehnung.

Wege für bessere Impfraten

Impfungen stellen eine wichtige Präventionsmaßnahme gegen Viruserkrankungen dar und haben seit ihrer Einführung schon viele Menschenleben gerettet. Heutzutage kann jeder Arzt bzw. jede Ärztin eine Impfung verabreichen. Bei Patienten mit …

Die Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Die Organzeitschrift der DGIM informiert über alle wichtigen diagnostischen und therapeutischen Entwicklungen der Inneren Medizin. Jede Ausgabe steht unter einem Leitthema, das von ausgewiesenen Expertinnen und Experten in Übersichtsarbeiten dargestellt wird. 

Diese Fachzeitschrift ist für DGIM-Mitglieder nach einmaliger Registrierung online frei zugänglich (*nur beitragszahlende Mitglieder). Bitte verwenden Sie bei der Registrierung die Lieferadresse Ihrer Printausgabe!

Zur aktuellen Ausgabe

One Minute Wonder - Herzrhythmusstörungen systematisch abklären und behandeln (Link öffnet in neuem Fenster)

Zu langsam, zu schnell oder unregelmäßig – wenn das Herz aus dem Takt gerät, ist systematische Abklärung gefragt. Hier zeigt Ihnen der Kardiologe Prof. Dr. Möckel die wichtigsten diagnostischen Schritte der verschiedenen Herzrhythmusstörungen auf.

Zum PDF-Download

Wie kann ich teilnehmen?

DGIM e.Akademie - so funktioniert´s

Einfach mit einem SpringerMedizin.de-Account anmelden, DGIM-Mitgliedschaft hinterlegen und schon können Sie mit den CME-Kursen starten.

Jetzt kostenfreien Gastzugang sichern

Die DGIM bietet Medizinstudierenden ab dem 6. Semester die Möglichkeit einen Gastzugang zu beantragen und so zahlreiche Vorteile zu nutzen.

Vorteile für DGIM-Mitglieder (Link öffnet in neuem Fenster)

Die Mitgliedschaft in der DGIM bietet Ihnen neben kompetenter Unterstützung in allen beruflichen, fachlichen und juristischen Fragen viele weitere Vorteile.

Login für Nutzer

Sie haben bereits einen Zugang? Dann loggen Sie sich hier ein.

Neues von der DGIM

Homepage (Link öffnet in neuem Fenster)

Hier geht es zu den Seiten der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin