Olaf P., 67 Jahre, wird nachts über die Rettungsleitstelle wegen akuter Symptome einer langjährigen schweren COPD stationär aufgenommen. Der Patient ist in mäßigem Allgemeinzustand. Er war schon häufig in der Klinik. Können die neuen Therapieempfehlungen dem Patienten langfristig helfen?
Luise S., 74 Jahre, stellt sich mit diffusen Oberbauchbeschwerden, postprandialem Druckgefühl und gelegentlicher Übelkeit vor. Aufgrund des klinischen Verdachts auf eine Gastritis erfolgt eine Ösophagogastroduodenoskopie. Doch in diesem Fall ist nicht nur wegen einer Helicobacter-Infektion eine Eradikation erforderlich...
Die Qualitätsinitiative Klug entscheiden der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. verfolgt das Ziel einer nachhaltigen Stärkung der Indikationsqualität in der Inneren Medizin. Testen Sie jetzt Ihr Wissen!
Die Kurse zu interaktiven Fällen nach aktuellen Leitlinien thematisieren zentrale Themen für die Praxis und bringen diagnostische und therapeutische Entscheidungskompetenz auf den Punkt.
Beantrage als Medizinstudent/in ab dem 7. Semester jetzt Deinen Gastzugang in die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. und nutze zahlreiche kostenfreie Vorteile.
Rückhalt für ärztliches Handeln: Mit ihrem neuen Klinik Codex "Medizin vor Ökonomie" wendet sich die DGIM aus Sorge um ein schwindendes Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient als Fachgesellschaft an die Ärzteschaft, Klinikbetreiber sowie an die Politik.
Die ersten wissenschaftlichen Veröffentlichungen sind für jeden Mediziner ein wichtiger Schritt in seiner Karriere als Wissenschaftler. Wissenschaftliche Artikel sind entscheidend dafür, dass die eigene Arbeit in der Community wahrgenommen wird. Es geht darum, die eigenen Ideen national und international auszutauschen und sicherzustellen, dass die Ergebnisse Wirkung erzielen. Die Online-Kurse der Autorenwerkstatt helfen, sich leicht einen Überblick über das Schreiben, Einreichen, begutachten und veröffentlichen eines Manuskripts zu verschaffen.