Skip to main content

Home

DGIM e.Akademie – Meine Fort- und Weiterbildung (Link öffnet in neuem Fenster)

Als DGIM-Mitglied von den Vorteilen profitieren!

CME-Fortbildungen, Facharzt-Training, Webinare und mehr: Das exklusive Angebot unterstützt Sie in Ihrem klinischen Alltag. Von dem Wissenschaftlichen Beirat der DGIM ausgewählt und herausgegeben.

Jetzt registrieren
Infos zur Nutzung der DGIM e.Akademie

NEU: Internistische Keyfacts von Leitlinien

Delegierte der DGIM-Kommission „Leitlinien“ sind derzeit an über 100 Leitlinien der internistischen Schwerpunktgesellschaften beteiligt und fassen als Mandatsträger die Leitlinien in internistischen Keyfacts zusammen. Die Keyfacts werden in den Mitteilungen der DGIM der Zeitschrift "Die Innere Medizin" veröffentlicht und in unserer neuen Reihe interaktiv aufbereitet. 

Die ersten 11 Keyfacts geben Ihnen Überblick über das Wichtigste dieser Leitlinien.

Zur Reihe

Neu: Folge 7 der Podcast-Reihe

Im Springer Medizin Podcast erwarten Sie regelmäßig aktuelle internistische Themen. Die Podcast-Reihe wird gemeinsam mit der DGIM produziert. Prof. Lerch von der LMU in München stellt seine Fragen an Kolleginnen und Kollegen.

Auch zu finden bei: Apple Podcasts | Deezer | Spotify | YouTube

Die DGIM e.Akademie bietet in vier Säulen qualitativ hochwertige Fort- und Weiterbildungen:

Podcasts

Prof. Markus Lerch stellt in dieser Podcast-Reihe Fragen zu aktuellen und praxisrelevanten Themen an Kolleginnen und Kollegen.

Webinare

Ausgewiesene Expertinnen und Experten informieren Sie zu einem internistischen Schwerpunkt – leitliniengerecht – und anhand von Patientenfällen.

CME-Kurse

Finden Sie hier monatlich neueste CME-Fortbildungen zu internistischen Themen aus Die Innere Medizin und anderen Fachzeitschriften. 

Facharzt-Training

Klinische Fallbeispiele mit typischen Prüfungsfragen und ausführlichen Antworten machen Sie fit für die Facharzt-Prüfung – von erfahrenen Prüferinnen und Prüfern entwickelt.

WEBINAR: Störungen des Säure-Basen-Haushalts zielgerichtet abklären

  • Live
  • Webinar | 14.05.2025 | 18:00

Störungen des Säure-Basen-Haushalts sind häufig und begleiten eine Vielzahl internistischer Krankheitsbilder. Trotzdem werden sie in der Praxis häufig übersehen. Wie lässt sich eine primäre Säure-Basen-Störung feststellen? Wann sollten regelmäßige Kontrollen des Säure-Basen-Status im Kurz- und Langzeitverlauf erfolgen? Im Live-Webinar am 14.05. 18-19 Uhr erläutern die Nephrologin Dr. Mariam Abu-Tair und der Pneumologe PD Dr. Matthias Raspe das diagnostische Vorgehen und geben eine Übersicht über die therapeutischen Optionen. 

Dr. med. Mariam Abu-Tair
PD. Dr. med., M.Sc. Matthias Raspe
Jetzt anmelden
Webinar

Aktuelle CME-Fortbildungen

Non-Hodgkin-Lymphome – ein kurzer Überblick (Link öffnet in neuem Fenster)

NHL-verdächtige oft unspezifische Symptome sollten umfassend abgeklärt werden. Für die Therapiewahl ist dann die Einteilung in indolente und aggressive Lymphome entscheidend. Neben den klassischen Therapien stehen diverse zielgerichtete Optionen zur Verfügung, die Toxizitäten reduzieren und den Langzeitverlauf verbessern.

Isolierte γ-GT-Erhöhung – mehr als nur Alkoholkonsum (Link öffnet in neuem Fenster)

Die γ-Glutamyltransferase (γ-GT) ist ein Leberenzym im Glutathionstoffwechsel. Eine isolierte Erhöhung ist ein sensitiver, jedoch unspezifischer Marker für hepatobiliäre Erkrankungen und chronischen Alkoholkonsum. Die Interpretation einer isolierten γ-GT-Erhöhung erfordert eine ganzheitliche Betrachtung von Anamnese, körperlicher Untersuchung, Sonographie und Labordiagnostik.

Notfälle in der Nephrologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Notfälle in der Nephrologie umfassen akute Situationen, die das Leben des Patienten bedrohen oder die Nierenfunktion schnell verschlechtern, was zu dauerhafter Dialysepflicht führen kann. Dieser CME-Kurs zeigt Ihnen, wie Sie diese Notfallsituationen identifizieren und welche diagnostischen Methoden dafür wichtig sind.

CME: DGIM Zertifikatskurs – Klug entscheiden 2024/25 (Link öffnet in neuem Fenster)

Die Qualitätsinitiative Klug entscheiden der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. verfolgt das Ziel einer nachhaltigen Stärkung der Indikationsqualität in der Inneren Medizin. Hierzu wurden von den einzelnen Schwerpunkten und assoziierten Fachgesellschaften insgesamt 176 Positiv- und Negativempfehlungen erarbeitet und von der Konsensus-Kommission revidiert, verabschiedet und publiziert. Mit dem gewonnenen Wissen können Sie Ihre Patienten vor Fehlversorgung (Über- und Unterversorgung) schützen und es eröffnen sich Wege zu einer verbesserten Arzt-Patienten-Interaktion.

Jetzt teilnehmen

Update DGIM e.Akademie (Link öffnet in neuem Fenster)

Über 11.000 DGIM-Mitglieder lesen monatlich unseren Newsletter!
★ Fortbildungen, Webinare und Podcasts in der DGIM-e.Akademie
★ Klug-Entscheiden-Quizze und Audiofälle im Facharzt-Training
★ Algorithmen zum Download, One-Minute-Wonder u.v.m.

e.Medpedia - die Enzyklopädie für Ärztinnen und Ärzte

DGIM-Mitglieder haben kostenfreien Zugang zu e.Medpedia und können damit in 34 medizinischen Referenzwerken von Springer, inkl. DGIM Innere Medizin, recherchieren und nachlesen. 

e.Medpedia ist auch als App verfügbar.

Mehr Informationen

Die Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Die Organzeitschrift der DGIM informiert über alle wichtigen diagnostischen und therapeutischen Entwicklungen der Inneren Medizin. Jede Ausgabe steht unter einem Leitthema, das von ausgewiesenen Expertinnen und Experten in Übersichtsarbeiten dargestellt wird. 

Diese Fachzeitschrift ist für DGIM-Mitglieder nach einmaliger Registrierung online frei zugänglich (*nur beitragszahlende Mitglieder). Bitte verwenden Sie bei der Registrierung die Lieferadresse Ihrer Printausgabe!

Zur aktuellen Ausgabe

One Minute Wonder: Herzrhythmusstörungen systematisch abklären und behandeln (Link öffnet in neuem Fenster)

Zu langsam, zu schnell oder unregelmäßig – wenn das Herz aus dem Takt gerät, ist systematische Abklärung gefragt. Hier zeigt Ihnen der Kardiologe Prof. Dr. Möckel die wichtigsten diagnostischen Schritte der verschiedenen Herzrhythmusstörungen auf.

Zum PDF-Download

Wie kann ich teilnehmen?

DGIM e.Akademie - so funktioniert´s

Einfach mit einem SpringerMedizin.de-Account anmelden, DGIM-Mitgliedschaft hinterlegen und schon können Sie mit den CME-Kursen starten.

Jetzt kostenfreien Gastzugang sichern

Die DGIM bietet Medizinstudierenden ab dem 6. Semester die Möglichkeit einen Gastzugang zu beantragen und so zahlreiche Vorteile zu nutzen.

Vorteile für DGIM-Mitglieder (Link öffnet in neuem Fenster)

Die Mitgliedschaft in der DGIM bietet Ihnen neben kompetenter Unterstützung in allen beruflichen, fachlichen und juristischen Fragen viele weitere Vorteile.

Login für Nutzer

Sie haben bereits einen Zugang? Dann loggen Sie sich hier ein.

Neues von der DGIM

Homepage (Link öffnet in neuem Fenster)

Hier geht es zu den Seiten der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin