Skip to main content

Die neue Podcast-Reihe zur Inneren Medizin

Prof. Markus Lerch, ärztlicher Direktor des LMU Klinikums in München, stellt in dieser Podcast-Reihe seine Fragen zu aktuellen und praxisrelevanten Themen an Kolleginnen und Kollegen. Ein Kooperationsprojekt das gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) gestaltet wird.

Fünfmal im Jahr hören Sie dieses Sonderformat im Springer Medizin Podcast kostenfrei und vor Login – auch auf den gängigen Podcast-Plattformen, wie: Apple Podcasts  Deezer  Google Podcasts  Spotify  YouTube

Parkinson-Therapie im Wandel – aktuelle Leitlinie im Fokus

Die Therapie, aber auch die Diagnostik der Parkinson-Krankheit ist ständig im Fluss und der Erkenntnisgewinn in den letzten Jahren war enorm. Das schlägt sich auch in der aktuellen Leitlinie wieder. Im Gespräch mit SpringerMedizin.de gibt Leitlinienkoordinatorin Professorin Trenkwalder Auskunft darüber, was neu und besonders wichtig ist.

Trendwende in der Hörsturztherapie?

Für die Therapie eines idioptahischen sensorineuralen Hörsturzes bleibt häufig nur eine Option: Kortikosteroide in hoher Dosis. Doch wie sinnvoll ist diese Therapie? Neue Daten aus der HODOKORT-Studie verändern den Blick auf den bisherigen Therapieansatz und werfen neue Fragen auf. Was das für die Praxis bedeutet, erklärt HODOKORT-Studienleiter Prof. Dr. Stefan Plontke.

Metastasen ohne Ursprung: CUP-Syndrom zielgerichtet behandeln?

Wenn Metastasen entdeckt werden, deren Ursprung partout im Verborgenen bleibt, lautet die Diagnose "CUP-Syndrom" oder "Krebs bei unbekanntem Primärtumor". Die Prognose ist dann meist sehr schlecht. Hoffnung auf therapeutische Fortschritte macht die CUPISCO-Studie, geleitet von Prof. Dr. Alwin Krämer aus Heidelberg. Hier spricht er über das rätselhafte Syndrom und Angriffspunkte für zielgerichtete Therapien.

Ausgabe 3/2024

Präzisionsmedizin

Die Präzisionsmedizin hält mit unglaublicher Geschwindigkeit Einzug in alle Bereiche der Inneren Medizin. Erhalten Sie in Ausgabe 3/2024 von „Die Innere Medizin“, herausgegeben vom Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, Herrn Prof. Andreas Neubauer, u. a. Einblicke in die Feinarbeit molekularer Tumorboards, den komplexen Empfehlungen und den daraus resultierenden immensen Nutzen für die Patientinnen und Patienten – auch wenn aktuell nur wenige davon profitieren.