Skip to main content

Die neue Podcast-Reihe zur Inneren Medizin

Die neue Podcast-Reihe zur Inneren Medizin

Prof. Markus Lerch, ärztlicher Direktor des LMU Klinikums in München, stellt in dieser Podcast-Reihe seine Fragen zu aktuellen und praxisrelevanten Themen an Kolleginnen und Kollegen. Ein Kooperationsprojekt das gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) gestaltet wird.

Fünfmal im Jahr hören Sie dieses Sonderformat im Springer Medizin Podcast kostenfrei und vor Login – auch auf den gängigen Podcast-Plattformen, wie: Apple Podcasts | Deezer | Spotify | YouTube

Herzrhythmusstörungen – neue Verfahren für langfristige Erfolge (Link öffnet in neuem Fenster)

Prof. Markus Lerch wirft gemeinsam mit dem Herzspezialisten Prof. Gerd Hasenfuß aus Göttingen einen Blick auf neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen. Hören Sie in dieser Folge, warum fast jedes Vorhofflimmern therapiert werden sollte, wieso die Ablationsbehandlung auch bei Herzinsuffizienz gute Effekte zeigt und vor und nach welchen Medikamenten Sie ein EKG schreiben sollten.

Prof. Dr. med. Gerd Hasenfuß
Prof. Dr. med. Markus M. Lerch
jetzt anhören

Beiträge zur Podcast-Episode aus "Die Innere Medizin":

Weitere Folgen der Podcast-Reihe

Cholestase: Knifflige Diagnosen und neue Therapien (Link öffnet in neuem Fenster)

In der Diagnostik und Therapie häufiger cholestatischer Erkrankungen, wie der primär biliären Cholangitis, hat sich die letzten Jahre einiges getan. Und auch bei Seltenheiten gibt es Neues zu berichten. Prof. Markus Lerch spricht in dieser Folge mit Prof. Verena Keitel-Anselmino über die Relevanz von altbekannten und neuen Leberwerten für die systematische Abklärung, über als Hepatitis getarnte Gallenwegserkrankungen und neue therapeutische Möglichkeiten.

Prof. Dr. med. Verena Keitel-Anselmino
Prof. Dr. med. Markus M. Lerch
DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Wie individuell ist die Krebstherapie heute schon? (Link öffnet in neuem Fenster)

In der ersten Episode der neuen Podcast-Reihe zur Innere Medizin geht es um verbesserte diagnostische Methoden und die rasante Entwicklung von Medikamenten gegen spezifische therapeutische Zielstrukturen. Doch was versteht man eigentlich unter Präzisionsonkologie? Welche Vorteile ergeben sich dadurch für Patientinnen und Patienten? Und welche Erkenntnisse haben diesen therapeutischen Ansatz überhaupt erst möglich gemacht?

Prof. Dr. med. Andreas Neubauer
Prof. Dr. med. Markus M. Lerch
DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Psoriasis: Keine Scheu vor modernen Therapien

Eine Psoriasis ist mehr als eine Hauterkrankung. Auch Sehnen, Gelenke oder Blutgefäße können von der Psoriasis-Erkrankung betroffen sein. Der Dermatologe Prof. Gerdes aus Kiel spricht in dieser Folge über Pathomechanismen, Warnhinweise in der Diagnostik und neue Therapieoptionen, die die Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessern.

Vaginale Geburt vs. Kaiserschnitt – eine partizipative Entscheidung

Die Wahl des Geburtsmodus hängt von vielen Faktoren ab. Neben den Wünschen der Mutter gilt es, medizinische Indikationen und Risiken zu beurteilen und abzuwägen. Mit Geburtsmediziner Prof. Dr. Markus Schmidt sprechen wir in dieser Folge darüber, wie werdende Mütter beraten werden müssen, um gemeinsam – partizipativ – eine Entscheidung zu treffen.

Polyneuropathie ist nicht gleich Polyneuropathie

Mittlerweile sind mehrere hundert Ursachen für Polyneuropathien bekannt. Deren Abklärung ist für das Management dieser Nervenerkrankungen entscheidend. Wann reicht die Basisdiagnostik, wann ist diagnostische Detektivarbeit gefragt? Eine neue Leitlinie hilft bei der Abklärung der Volkskrankheit weiter. Ein Gespräch mit dem Koordinator Prof. Dr. Dieter Heuß.

Ausgabe 4/2024

Entzündliche Lebererkrankungen

In diesem Schwerpunkt von Die Innere Medizin versuchen die Autor*innen zu zeigen, welche Möglichkeiten es inzwischen gibt, Lebererkrankungen zu verhindern, im Frühstadium zu erkennen, zu heilen oder zumindest die Progression aufzuhalten. Neben den chronischen Virushepatitiden stehen im Zentrum dieser Ausgabe nichtvirale Infektionen der Leber, autoimmune Lebererkrankungen, aber auch arzneimittelinduzierte Lebererkrankungen, die immer differenzialdiagnostisch bedacht werden müssen.

weiterlesen