Skip to main content

Kursübersicht

Mein CME

Punktekonto, Kursarchiv, Bescheinigungen – Ihr persönlicher CME-Bereich auf SpringerMedizin.de

29.02.2024 | Infektiologische Notfälle | CME-Kurs

Infektiologische Notfälle

Dieser CME-Kurs beschreibt die wichtigsten medizinischen Notfälle, die eine rasche und effektive infektiologische Behandlung erfordern. Anhand der Krankheitsbilder Malaria tropica, Sepsis, nekrotisierende Fasziitis und Meningitis verdeutlicht er die entscheidende Bedeutung einer schnellen und präzisen Diagnostik sowie einer angemessenen antiinfektiven Behandlung.

11.02.2024 | Impfungen | CME-Kurs

Reisemedizinische Beratung

Auch in der allgemeininternistischen Praxis sind reisemedizinische Kenntnisse gefragt. Dieser CME-Kurs informiert Sie über typische Beratungsinhalte wie (Reise-)Impfungen, Malariaprävention und die Expositionsprophylaxe von Insektenstichen sowie über spezielle Risiken wie Aufenthalte in großer Höhe oder Süßwasserkontakt.

06.02.2024 | Nosokomiale Pneumonie | CME-Kurs

Nosokomiale Pneumonie

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über das Erregerspektrum der nosokomialen Pneumonie und hilft Ihnen dabei, eine adäquate initiale kalkulierte antimikrobielle Therapie auszuwählen und das Therapieansprechen zu beurteilen.

21.01.2024 | Vorhofflimmern | CME-Kurs

Katheterablation von Vorhofflimmern: Wer profitiert?

Die CME-Fortbildung vermittelt die Grundprinzipien der Therapie bei Vorhofflimmern – inklusive praxisrelevanter Einblicke, wie Sie den Nutzen der Ablation im Patientengespräch erklären können. Der Kurs unterstützt dabei, die variablen Therapiemethoden zu erläutern, Unterschiede herauszustellen und die Risiken der verschiedenen Energiearten einzuschätzen.

01.11.2023 | Ambulant erworbene Pneumonie | CME-Kurs

Ambulant erworbene Pneumonie

Dieser CME-Kurs informiert Sie über das Erregerspektrum der ambulant erworbenen Pneumonie sowie den Schweregrad und wesentliche Risikofaktoren. Außerdem hilft er Ihnen dabei, eine adäquate kalkulierte antimikrobielle Therapie auszuwählen und das Therapieansprechen zu beurteilen.

30.11.2023 | Apoplex | CME-Kurs

Sekundärprophylaxe des ischämischen Schlaganfalls

Die Sekundarprophylaxe ischämischer Schlaganfälle bietet ein enormes therapeutisches Potenzial, begründet einerseits in der Häufigkeit von Rezidiven und andererseits in der herausragenden Bedeutung von modifizierbaren kardiovaskulären Risikofaktoren. Erfahren Sie in dieser CME-Fortbildung mehr über die Möglichkeiten der Nachsorge von Patienten zerebrovaskularen Erkrankungen.

DGIM Zertifikatskurs – Klug entscheiden 2023/24

26.11.2023 | Innere Medizin | CME-Kurs Zur Zeit gratis

DGIM Zertifikatskurs – Klug entscheiden 2023/24

Die Qualitätsinitiative Klug entscheiden der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. verfolgt das Ziel einer nachhaltigen Stärkung der Indikationsqualität in der Inneren Medizin. Hierzu wurden von den einzelnen Schwerpunkten und assoziierten Fachgesellschaften insgesamt 171 Positiv- und Negativempfehlungen erarbeitet und von der Konsensus-Kommission revidiert, verabschiedet und publiziert. Mit dem gewonnenen Wissen können Sie Ihre Patienten vor Fehlversorgung (Über- und Unterversorgung) schützen und es eröffnen sich Wege zu einer verbesserten Arzt-Patienten-Interaktion.

In Kooperation mit:
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

02.11.2023 | Hämophagozytische Lymphohistiozytose | CME-Kurs

Diagnostik und Therapie der hämophagozytischen Lymphohistiozytose

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die bei einer hämophagozytischen Lymphohistiozytose (HLH) typischerweise auftretenden Symptome und Laborveränderungen und die wichtigsten Trigger. Außerdem werden Ihnen die Grundprinzipien der HLH-Therapie sowie Aussagen zu Verlauf und Prognose aufgezeigt.

14.09.2023 | Hyponatriämie | CME-Kurs

Hyponatriämie – Ätiologie, Diagnostik und Akuttherapie

Die Hyponatriämie ist eine der häufigsten Elektrolytstörungen in Notaufnahmen und bei hospitalisierten Patient*innen. Erhalten Sie in dieser CME-Fortbildung Informationen zu Pathogenese und Ätiologie, zu diagnostischer und differenzialdiagnostischer Herangehensweise sowie zu Notfallbehandlung und weiterführender Therapie der Hyponatriämie.

03.10.2023 | Glomerulonephritiden | CME-Kurs

IgA-Nephropathie

Die IgA-Nephropathie (IgAN) ist die häufigste primäre Glomerulonephritisform. Die CME-Fortbildung informiert Sie über bisher bekannte Ursachen, bedeutsame Faktoren für den Langzeitverlauf, die supportive und die immunsuppressive Therapie sowie über neue Therapieansätze.

31.08.2023 | Delir nicht substanzbedingt | CME-Kurs

Neues in der Diagnostik und Therapie des Delirs

Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, ein Delir zuverlässig zu identifizieren und gibt Ihnen Instrumente zum Delirassessment an die Hand. Außerdem erhalten Sie einen Überblick zum Thema Delirrisikofaktoren und lernen medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapien beim Delir einzuordnen.

31.07.2023 | Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs | CME-Kurs

Interventionelle Endoskopie in der Gastroenterologie

In dieser CME-Fortbildung werden neue und etablierte endoskopische Interventionsmöglichkeiten am luminalen Gastrointestinaltrakt erläutert und deren Stellenwert für den klinischen Einsatz dargestellt. Ein Schwerpunkt des Beitrags liegt auf den neuen Resektionstechniken sowie der sogenannten Third-space-Endoskopie.

13.06.2023 | Sarkoidose | CME-Kurs

Sarkoidose

Die Sarkoidose ist in Nordeuropa die häufigste granulomatöse Erkrankung. Man unterscheidet zwischen akuten Formen der Sarkoidose und der chronischen Sarkoidose. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die verschiedenen Organmanifestationen der chronischen Sarkoidose. Außerdem lernen Sie die Bausteine der Therapie der chronischen Sarkoidose kennen.

DGIM Webinar – Herzrhythmusstörungen systematisch abklären und behandeln

11.07.2023 | Vorhofflimmern | CME-Kurs

Herzrhythmusstörungen systematisch abklären und behandeln

Zu langsam, zu schnell oder unregelmäßig – wenn das Herz aus dem Takt gerät, ist die systematische Abklärung gefragt. Harmlos oder gefährlich? Abwarten oder eingreifen? In diesem Kurs führt Sie der Kardiologe und Notfallmediziner Professor Möckel anhand von Fallbeispielen schrittweise durch Diagnostik und Therapie der verschiedenen Herzrhythmusstörungen.

In Kooperation mit:
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

02.07.2023 | Autoimmunhepatitis | CME-Kurs

Autoimmune Hepatitis – Von Autoantikörpern bis Zirrhose

Die autoimmune Hepatitis (AIH) ist eine immunvermittelte, meist schubförmig verlaufende Lebererkrankung ungeklärter Genese. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den klinischen und epidemiologischen Aspekten der AIH, zur Labor- und Autoimmundiagnostik, möglichen Begleiterkrankungen sowie den Therapieoptionen.

05.06.2023 | Kolorektales Karzinom | CME-Kurs

Metastasiertes kolorektales Karzinom – moderne Therapiestrategien und -sequenzen

Die Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms (mKRK) hat sich in den vergangenen Jahren durch neue Strategien  erheblich erweitert und relevant verbessert. Der vorliegende CME-Kurs stellt evidenzbasierte Therapieoptionen und Algorithmen mit Fokus auf die Systemtherapie dar.

10.05.2023 | Leitsymptom Fieber | CME-Kurs

Autoinflammatorische Syndrome

Dieser CME-Kurs stellt Ihnen exemplarisch einzelne monogenetische und multifaktorielle autoinflammatorische Erkrankungen vor. Sie lernen hierbei, monogenetische und polygene Fiebersyndrome voneinander abzugrenzen und es werden Ihnen therapeutische Herangehensweisen bei autoinflammatorischen Erkrankungen vorgestellt.

02.05.2023 | Diabetes mellitus | CME-Kurs

Glukose- und HbA1c-Variabilität sowie Zeit im Zielbereich (TIR) – Sind diese Parameter in Bezug auf Diabeteskomplikationen von Bedeutung?

In diesem CME-Kurs wird die Rolle der Glukosevariabilität, der HbA1c-Variabilität und der TIR in der Entwicklung diabetesbezogener Komplikationen kurz zusammengefasst. Außerdem wird die mögliche Rolle neuer Medikamente in der Verbesserung der Glukosespiegelvariabilität beleuchtet.

02.04.2023 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | CME-Kurs

Antibiotikaallergien – gezieltes Vorgehen bei vermeintlicher β‑Laktam-Allergie

Dieser CME-Kurs vermittelt Ihnen die grundlegenden Schritte zur Einordnung der anamnestischen Penicillinallergie. Außerdem bekommen Sie einen Überblick über die Unterschiede zwischen Soforttypallergien und Allergien vom verzögerten Typ und lernen die Klassifikation von Risikogruppen der Penicillinallergie sowie das weitere risikogruppenstratifizierte Vorgehen.

Wichtige Informationen zur Teilnahme an unseren CME-Kursen finden Sie hier.