Die Innere Medizin
Punktekonto, Kursarchiv, Bescheinigungen – Ihr persönlicher CME-Bereich auf SpringerMedizin.de
03.05.2022 | Infektiologie | CME-Kurs
Immunologisches Basiswissen für die Praxis
Im CME-Kurs werden Ihnen die verschiedenen Komponenten des Immunsystems vorgestellt und Sie lernen, die Mechanismen des angeborenen und erworbenen Immunsystems nachzuvollziehen. Außerdem erfahren Sie, warum es bei Fehlfunktionen des Immunsystems zu überschießenden Immunreaktionen kommen kann.
23.01.2022 | Reizdarmsyndrom | CME-Kurs
Reizdarmsyndrom und funktionelle Dyspepsie – Diagnostik und Therapie
Das Reizdarmsyndrom (RDS) und die funktionelle Dyspepsie (Reizmagen) sind chronische Erkrankungen des Verdauungstrakts und eine diagnostische sowie therapeutische Herausforderung. Wie Sie eine sinnvolle, wegweisende Diagnostik veranlassen und gezielte, leitliniengerechte und symptomorientierte Therapieoptionen anwenden, lernen Sie im CME-Kurs.
08.12.2021 | Impfungen | CME-Kurs
Impfungen – Grundlagen, Impfmanagement und zentrale Empfehlungen
Dieser CME-Beitrag informiert Sie über Impfprinzipien, rechtliche Rahmenbedingungen und Impfkomponenten. Er erklärt außerdem die wichtigsten Impfstoffkategorien, Ziele und Kernelemente von Impfprogrammen sowie die grundlegenden Empfehlungen der Ständigen Impfkommission und erläutert den Wissensstand zu erforderlichen Ressourcen, Einschätzung von Impfreaktionen, Komplikationsmanagement und möglichen Impfschäden.
02.11.2021 | COVID-19-Impfung | CME-Kurs
Impfstoffe gegen COVID-19
Die anhaltende COVID-19-Pandemie stellt eine Notlage verheerenden Ausmaßes dar. Um ihr entgegenzuwirken, wurden in kürzester Zeit mehrere sichere und wirksame Impfstoffe entwickelt. Im Fokus des vorliegenden CME-Beitrags stehen der Entwicklungsprozess und Wirkmechanismus der Impfstoffe, ihr Sicherheits- und Wirkungsprofil sowie Impfindikationen und aktuelle Empfehlungen zur Anwendung der Impfstoffe bei besonderen Personengruppen wie rekonvaleszenten und immunsupprimierten Patient:innen sowie Schwangeren. Aktuell offene Fragen werden aus wissenschaftlicher Sicht thematisiert.
30.09.2021 | Vorhofflimmern | CME-Kurs
Vorhofflimmern
Vorhofflimmern ist häufig und hat schwerwiegende Folgen, wie etwa Schlaganfall, kardiovaskulären Tod oder Herzinsuffizienz. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die Häufigkeit und Komplikationen von Vorhofflimmern und hilft Ihnen dabei, die ABC-Systematik (Antikoagulation, Besserung von Symptomen und Prognose durch rhythmuserhaltende Therapie und Frequenzregulierung sowie Behandlung kardiovaskulärer Komorbiditäten) der Vorhofflimmertherapie sicher anzuwenden.
31.08.2021 | Porphyrien | CME-Kurs
Porphyrien
Porphyrien werden durch Enzymdefekte der Hämbiosynthese hervorgerufen und anhand spezifischer biochemischer Muster von Porphyrinen und deren Vorläufern in Urin, Stuhl und Blut diagnostiziert. In diesem CME-Kurs werden eine Kurzkasuistik, ferner die unterschiedlichen klinischen Prasentationen, Diagnostiken und Therapien der Porphyrien behandelt.
01.08.2021 | Myalgie | CME-Kurs
Diagnostik und Therapie von statinassoziierten Muskelsymptomen
Der Nutzen von Statinen in der Senkung des kardiovaskulären Risikos ist unbestritten, doch werden häufig Nebenwirkungen wie die statinassoziierten Muskelsymptome (SAMS) berichtet. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den Ursachen, Risikofaktoren sowie den diagnostischen und therapeutischen Kriterien der SAMS.
07.07.2021 | Koronare Herzerkrankung | CME-Kurs
Personalisierte Ischämiediagnostik beim chronischen Koronarsyndrom
Eine myokardiale Ischämie entsteht durch ein Missverhältnis von Sauerstoffbedarf und -angebot des Herzmuskelgewebes. Die koronare Herzkrankheit stellt die häufigste Ursache hierfür dar. Leitlinien empfehlen eine nichtinvasive Ischämiediagnostik vor einer interventionellen Behandlung bei Patienten mit chronischem Koronarsyndrom. Der vorliegende CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über Indikationen, relative Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden und ihren suffizienten Einsatz in der Klinik.
Wichtige Informationen zur Teilnahme an unseren CME-Kursen finden Sie hier.