Skip to main content

Die Innere Medizin

Mein CME

Punktekonto, Kursarchiv, Bescheinigungen – Ihr persönlicher CME-Bereich auf SpringerMedizin.de

10.05.2023 | Leitsymptom Fieber | CME-Kurs

Autoinflammatorische Syndrome

Dieser CME-Kurs stellt Ihnen exemplarisch einzelne monogenetische und multifaktorielle autoinflammatorische Erkrankungen vor. Sie lernen hierbei, monogenetische und polygene Fiebersyndrome voneinander abzugrenzen und es werden Ihnen therapeutische Herangehensweisen bei autoinflammatorischen Erkrankungen vorgestellt.

02.04.2023 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | CME-Kurs

Antibiotikaallergien – gezieltes Vorgehen bei vermeintlicher β‑Laktam-Allergie

Dieser CME-Kurs vermittelt Ihnen die grundlegenden Schritte zur Einordnung der anamnestischen Penicillinallergie. Außerdem bekommen Sie einen Überblick über die Unterschiede zwischen Soforttypallergien und Allergien vom verzögerten Typ und lernen die Klassifikation von Risikogruppen der Penicillinallergie sowie das weitere risikogruppenstratifizierte Vorgehen.

28.02.2023 | Idiopathische Lungenfibrose | CME-Kurs

Interstitielle Lungenerkrankungen – Klassifikation, Differenzialdiagnostik und therapeutische Ansätze bei einer heterogenen Gruppe chronischer Lungenerkrankungen

Interstitielle Lungenparenchymerkrankungen (ILD) stellen eine heterogene Gruppe chronischer Lungenerkrankungen dar, bei denen zwischen idiopathischen Formen und Formen mit bekannter Ursache unterschieden wird. Aufgrund der komplexen Differenzialdiagnostik ist eine multidisziplinäre Falldiskussion therapieentscheidend. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie über Klassifikation, interdisziplinäre Diagnostik, Besonderheiten wichtiger ILD-Entitäten und Behandlungsstrategien.

07.02.2023 | Diagnostik in der Rheumatologie | CME-Kurs

Myositissyndrome – Myositis

Ein Thema der vorliegenden Übersichtsarbeit ist die aktualisierte deutschsprachige und konsensbasierte Leitlinie zur Myositis, die im Juni 2022 publiziert wurde. Nach Lektüre dieses CME-Beitrags können Sie die wichtigsten Subgruppen der Myositissyndrome benennen, die Diagnose Myositis anhand klinischer und serologischer Kriterien stellen und die prognostisch ungünstigen Unterformen rechtzeitig erkennen.

19.01.2023 | Akute Lungenembolie | CME-Kurs

Lungenembolie

Die Lungenembolie ist eine häufige kardiovaskuläre Erkrankung mit Abnahme der Mortalität, aber Zunahme der Inzidenz in den letzten Jahren. Dank der Optimierung klinischer Wahrscheinlichkeitsscores und der Interpretation des D-Dimer-Tests können akute Lungenembolien besser diagnostiziert werden. In diesem CME-Beitrag werden aktuelle Empfehlungen internationaler Leitlinien für Patienten mit Lungenembolie zusammengefasst, durch klinische Fallbeispiele begleitet und kritisch diskutiert.

30.11.2022 | Leberzirrhose | CME-Kurs

Aktuelle Diagnostik und Therapie der portalen Hypertension

Portale Hypertension entsteht in den Industrienationen zumeist auf dem Boden einer Leberzirrhose und ist Voraussetzung für Komplikationen wie Ösophagusvarizen und Aszites. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei,  Diagnose einer klinisch signifikanten portalen Hypertension (CSPH) anhand invasiver und nichtinvasiver Kriterien zu stellen.

03.11.2022 | Herzinsuffizienz | CME-Kurs

Therapie der chronischen Herzinsuffizienz – State of the Art nach den europäischen Leitlinien von 2021

Dieser CME-Kurs informiert Sie über aktuelle Therapieoptionen bei Herzinsuffizienz mit erhaltener und reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF). Außerdem gibt er Ihnen einen Überblick über wichtige Begleiterkrankungen der Herzinsuffizienz, sowie die Therapieempfehlungen aus den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie von 2021.

03.10.2022 | Hämatologische Neoplasien | CME-Kurs

Klonale Hämatopoese – Ursachen und klinische Implikationen

Eine klonale Hämatopoese von unbestimmtem Potenzial (CHIP) ist eine Blutbildung aus Stammzellen mit Mutationen in leukämieassoziierten Treibergenen. Der CME-Kurs gibt einen Überblick über die Definition der CHIP, die Faktoren der Progression von CHIP zu einer manifesten myeloischen Neoplasie und Sie lernen, die CHIP in den Kontext altersassoziierter Inflammation und altersassoziierter Komorbiditäten einzuordnen.

31.08.2022 | ANCA-assoziierte Vaskulitiden | CME-Kurs

ANCA-assoziierte Vaskulitis

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die typischen Manifestationen der einzelnen ANCA-assoziierten Vaskulitiden. Er hilft Ihnen dabei, die notwendigen diagnostischen Maßnahmen einschließlich der erforderlichen Laborbestimmungen zu indizieren. Außerdem zeigt er Ihnen die etablierten und möglichen neuen medikamentösen Therapieprinzipien auf.

31.07.2022 | Pankreaskarzinom | CME-Kurs

Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms

Das Pankreaskarzinom ist mit einer schlechten Prognose verbunden. In dem CME-Kurs erfahren Sie, wie die prognostische Einordnung des Pankreaskarzinoms erfolgt, welche Bedeutung die molekulare Diagnostik hat und welche Behandlungsalgorithmen für die Systemtherapie des Pankreaskarzinoms geeignet sind.

30.06.2022 | Thrombozytopenie | CME-Kurs

Gerinnungsdiagnostik Teils 2 – Überwachung von Antikoagulanztherapien, neu aufgetretene Thrombozytopenie und Thrombophilie

Ziel des vorliegenden CME-Beitrags ist es, die Indikationsstellung zur Bestimmung von Gerinnungsparametern sowie deren Anwendung und Interpretation zu vermitteln. Darüber hinaus wird auf relevante physiologische und methodische Grundlagen eingegangen.

Wichtige Informationen zur Teilnahme an unseren CME-Kursen finden Sie hier.