Zum Inhalt

Die Innere Medizin

Mein CME (Link öffnet in neuem Fenster)

Punktekonto, Kursarchiv, Bescheinigungen – Ihr persönlicher CME-Bereich auf SpringerMedizin.de

Diagnostik und Therapie der Osteoporose im Jahr 2025

CME: 3 Punkte

Osteoporose ist eine relevante Volkserkrankung, die durch verminderte Knochenmasse und gestörte Mikroarchitektur zu einem erhöhten Frakturrisiko führt. Diese CME-Fortbildung informiert Sie über die Definition der (manifesten) Osteoporose, das Erkennen von Risikopatienten und den Einsatz evidenzbasierter medikamentöser Therapien.

Praxisorientierte, rationale Anämieabklärung

CME: 3 Punkte

Eine Anämie weist oft auf eine schwerwiegende Grunderkrankung hin und erfordert ein fundiertes diagnostisches Vorgehen. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Klassifikation nach Erythrozytenindizes und die Interpretation von Laborergebnissen, um Anämien zuverlässig diagnostizieren zu können.

Update zur Pneumonie – klinisches Management 2025 unter Berücksichtigung der aktuellen Leitlinien

CME: 3 Punkte

Pneumonie stellt, insbesondere bei älteren Patienten, ein kritisches Ereignis dar, das eine gezielte antiinfektive Therapie erfordert. In diesem CME-Kurs lernen Sie, die Pneumonietriade zu verstehen, notwendige diagnostische Schritte einzuleiten, Risikopatienten zu identifizieren und Therapien anzupassen.

Non-Hodgkin-Lymphome – ein kurzer Überblick

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, die typischen Symptome bei Erstmanifestation eines Lymphoms zu erkennen und die richtigen diagnostischen Schritte zur Komplettierung eines Initialstagings einzuleiten. Außerdem informiert er über die Limitationen, die vor, während und nach einer Systemtherapie bei Non-Hodgkin-Lymphomen zu beachten sind.

Ambulant erworbene bakterielle Meningitis des Erwachsenen

CME: 3 Punkte

Die bakterielle Meningitis ist eine seltene, aber schwere Erkrankung mit hoher Letalität. Nach Bearbeitung dieser CME-Fortbildung kennen Sie die häufigsten Erreger, die wichtigsten Leitsymptome und die empirische antibiotische Therapie sowie relevante Zusatztherapien.

Thrombopenie und hämolytische Anämie in der Akut- und Notfallmedizin

CME: 3 Punkte

Eine akute (mikroangiopathische hämolytische) Anämie und Thrombopenie können Ausdruck einer thrombotischen Mikroangiopathie (TMA) sein. Die Gruppe der TMA-Syndrome stellt potenziell lebensbedrohliche Erkrankungen dar. Die Diagnose eines TMA-Syndroms, die kausale Differenzierung und die Therapie erfordern Spezialwissen, weshalb ein standardisierter diagnostischer Algorithmus sinnvoll ist.

Immunthrombozytopenie – aktuelle Diagnostik und Therapie

CME: 3 Punkte

Die Immunthrombozytopenie (ITP) ist eine erworbene Thrombozytopenie, für die eine Autoimmunreaktion gegen Thrombozyten im Blut und Megakaryozyten im Knochenmark ursächlich ist. Neben Hintergründen zur Pathogenese und -physiologie geht der CME-Kurs auf klinische Manifestationen und Diagnostik ein und bespricht Erst‑, Zweit- und Drittlinientherapie einschließlich des Managements einer Notfallsituation.

Arterielle Hypertonie – aktuelle Handlungsempfehlungen

CME: 3 Punkte

Die arterielle Hypertonie (aHT) betrifft aktuell beinahe jeden 3. Deutschen, und die Zahl der Betroffen steigt stetig. Dieser CME-Kurs fasst die Empfehlungen der aktuellen Leitlinien zu Diagnostik und Behandlung der aHT praxisnah zusammen, diskutiert relevante Unterschiede und gibt Alltagshinweise.

Eine STI kommt selten allein – sexuell übertragbare Infektionen im Überblick

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten sexuell übertragbaren Infektionen („sexually transmitted infections“ [STI]). Er informiert über die notwendigen diagnostischen Schritte bei klinischem Verdacht auf STI und hilft Ihnen dabei, mikrobiologische und virologische Befunde sicher zu interpretieren.

Nebenwirkungen von Immuncheckpoint-Inhibitoren

CME: 3 Punkte

Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) können bei zunehmend mehr Tumorentitäten und im Rahmen der (neo-)adjuvanten Therapie auch in frühen Tumorstadien eingesetzt werden, wodurch jedoch die Zahl und Komplexität der Nebenwirkungen von ICI zunehmen. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über diese Nebenwirkungen sowie die Empfehlungen bezüglich Diagnostik, Therapie und Fortführung der ICI-Therapie.

Notfälle in der Nephrologie

CME: 3 Punkte

Notfälle in der Nephrologie umfassen akute Situationen, die das Leben des Patienten bedrohen oder die Nierenfunktion schnell verschlechtern, was zu dauerhafter Dialysepflicht führen kann. Dieser CME-Kurs zeigt Ihnen, wie Sie diese Notfallsituationen identifizieren und welche diagnostischen Methoden dafür wichtig sind.

Wichtige Informationen zur Teilnahme an unseren CME-Kursen finden Sie hier.