Skip to main content

Die Innere Medizin

Mein CME (Link öffnet in neuem Fenster)

Punktekonto, Kursarchiv, Bescheinigungen – Ihr persönlicher CME-Bereich auf SpringerMedizin.de

Immunthrombozytopenie – aktuelle Diagnostik und Therapie

CME: 3 Punkte

Die Immunthrombozytopenie (ITP) ist eine erworbene Thrombozytopenie, für die eine Autoimmunreaktion gegen Thrombozyten im Blut und Megakaryozyten im Knochenmark ursächlich ist. Neben Hintergründen zur Pathogenese und -physiologie geht der CME-Kurs auf klinische Manifestationen und Diagnostik ein und bespricht Erst‑, Zweit- und Drittlinientherapie einschließlich des Managements einer Notfallsituation.

Arterielle Hypertonie – aktuelle Handlungsempfehlungen

CME: 3 Punkte

Die arterielle Hypertonie (aHT) betrifft aktuell beinahe jeden 3. Deutschen, und die Zahl der Betroffen steigt stetig. Dieser CME-Kurs fasst die Empfehlungen der aktuellen Leitlinien zu Diagnostik und Behandlung der aHT praxisnah zusammen, diskutiert relevante Unterschiede und gibt Alltagshinweise.

Eine STI kommt selten allein – sexuell übertragbare Infektionen im Überblick

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten sexuell übertragbaren Infektionen („sexually transmitted infections“ [STI]). Er informiert über die notwendigen diagnostischen Schritte bei klinischem Verdacht auf STI und hilft Ihnen dabei, mikrobiologische und virologische Befunde sicher zu interpretieren.

Nebenwirkungen von Immuncheckpoint-Inhibitoren

CME: 3 Punkte

Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) können bei zunehmend mehr Tumorentitäten und im Rahmen der (neo-)adjuvanten Therapie auch in frühen Tumorstadien eingesetzt werden, wodurch jedoch die Zahl und Komplexität der Nebenwirkungen von ICI zunehmen. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über diese Nebenwirkungen sowie die Empfehlungen bezüglich Diagnostik, Therapie und Fortführung der ICI-Therapie.

Notfälle in der Nephrologie

CME: 3 Punkte

Notfälle in der Nephrologie umfassen akute Situationen, die das Leben des Patienten bedrohen oder die Nierenfunktion schnell verschlechtern, was zu dauerhafter Dialysepflicht führen kann. Dieser CME-Kurs zeigt Ihnen, wie Sie diese Notfallsituationen identifizieren und welche diagnostischen Methoden dafür wichtig sind.

Mukosaassoziierte Lymphome des Gastrointestinaltrakts

CME: 3 Punkte

Bei mukosaassoziierten Lymphomen des Gastrointestinaltrakts ist Helicobacter pylori der entscheidende pathogenetische Faktor, deshalb stützt sich darauf der derzeit erfolgreichste Therapieansatz. Dieser CME-Kurs behandelt noch weitere Therapieoptionen sowie Klassifikation, Diagnostik, Stadieneinteilung und das Management der gastrointestinalen Lymphome.

Ambulante parenterale antiinfektive Therapie (APAT)

CME: 3 Punkte

Bei der ambulanten parenteralen antiinfektiven Therapie (APAT) werden komplexe Infektionen ohne stationären Aufenthalt behandelt. Dies reduziert Kosten, verbessert die Lebensqualität der Patient:innen und fördert deren Mobilität. In diesem CME-Kurs erfahren Sie mehr über die Durchführung dieser Therapie und die damit verbundenen Herausforderungen. Auch die sorgfältige Eignungsprüfung der Patient:innen und die geltenden Leitlinien werden behandelt.

Präzisionsonkologie und molekulare Tumorboards

CME: 3 Punkte

Präzisionsonkologie ist ein Gebiet der personalisierten Medizin, in dem die individuelle Tumorbiologie die Grundlage für maßgeschneiderte Therapieempfehlungen bildet. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die Abläufe bei der Erstellung einer Therapieempfehlung durch ein MTB, die Besonderheiten präzisionsonkologischer Studien und die Schwierigkeiten bei der Umsetzung individueller zielgerichteter Therapien.

Tabakentwöhnung – eine der effektivsten medizinischen Maßnahmen

CME: 3 Punkte

Tabakrauchen ist in Deutschland weitverbreitet. Für den Erfolg einer Entwöhnung ist neben wiederholten Gesprächen und der Vermittlung an weiterführende Angebote der Einsatz einer Nikotinersatztherapie bzw. medikamentösen Behandlung essenziell. Dieser CME-Kurs verschafft Ihnen einen Überblick.

Infektiologische Notfälle

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs beschreibt die wichtigsten medizinischen Notfälle, die eine rasche und effektive infektiologische Behandlung erfordern. Anhand der Krankheitsbilder Malaria tropica, Sepsis, nekrotisierende Fasziitis und Meningitis verdeutlicht er die entscheidende Bedeutung einer schnellen und präzisen Diagnostik sowie einer angemessenen antiinfektiven Behandlung.

Reisemedizinische Beratung

CME: 3 Punkte

Auch in der allgemeininternistischen Praxis sind reisemedizinische Kenntnisse gefragt. Dieser CME-Kurs informiert Sie über typische Beratungsinhalte wie (Reise-)Impfungen, Malariaprävention und die Expositionsprophylaxe von Insektenstichen sowie über spezielle Risiken wie Aufenthalte in großer Höhe oder Süßwasserkontakt.

Katheterablation von Vorhofflimmern: Wer profitiert?

CME: 3 Punkte

Die CME-Fortbildung vermittelt die Grundprinzipien der Therapie bei Vorhofflimmern – inklusive praxisrelevanter Einblicke, wie Sie den Nutzen der Ablation im Patientengespräch erklären können. Der Kurs unterstützt dabei, die variablen Therapiemethoden zu erläutern, Unterschiede herauszustellen und die Risiken der verschiedenen Energiearten einzuschätzen.

Wichtige Informationen zur Teilnahme an unseren CME-Kursen finden Sie hier.