Skip to main content

Die Innere Medizin

Mein CME

Punktekonto, Kursarchiv, Bescheinigungen – Ihr persönlicher CME-Bereich auf SpringerMedizin.de

02.11.2023 | Hämophagozytische Lymphohistiozytose | CME-Kurs

Diagnostik und Therapie der hämophagozytischen Lymphohistiozytose

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die bei einer hämophagozytischen Lymphohistiozytose (HLH) typischerweise auftretenden Symptome und Laborveränderungen und die wichtigsten Trigger. Außerdem werden Ihnen die Grundprinzipien der HLH-Therapie sowie Aussagen zu Verlauf und Prognose aufgezeigt.

03.10.2023 | Glomerulonephritiden | CME-Kurs

IgA-Nephropathie

Die IgA-Nephropathie (IgAN) ist die häufigste primäre Glomerulonephritisform. Die CME-Fortbildung informiert Sie über bisher bekannte Ursachen, bedeutsame Faktoren für den Langzeitverlauf, die supportive und die immunsuppressive Therapie sowie über neue Therapieansätze.

31.08.2023 | Delir nicht substanzbedingt | CME-Kurs

Neues in der Diagnostik und Therapie des Delirs

Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, ein Delir zuverlässig zu identifizieren und gibt Ihnen Instrumente zum Delirassessment an die Hand. Außerdem erhalten Sie einen Überblick zum Thema Delirrisikofaktoren und lernen medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapien beim Delir einzuordnen.

31.07.2023 | Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs | CME-Kurs

Interventionelle Endoskopie in der Gastroenterologie

In dieser CME-Fortbildung werden neue und etablierte endoskopische Interventionsmöglichkeiten am luminalen Gastrointestinaltrakt erläutert und deren Stellenwert für den klinischen Einsatz dargestellt. Ein Schwerpunkt des Beitrags liegt auf den neuen Resektionstechniken sowie der sogenannten Third-space-Endoskopie.

02.07.2023 | Autoimmunhepatitis | CME-Kurs

Autoimmune Hepatitis – Von Autoantikörpern bis Zirrhose

Die autoimmune Hepatitis (AIH) ist eine immunvermittelte, meist schubförmig verlaufende Lebererkrankung ungeklärter Genese. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den klinischen und epidemiologischen Aspekten der AIH, zur Labor- und Autoimmundiagnostik, möglichen Begleiterkrankungen sowie den Therapieoptionen.

05.06.2023 | Kolorektales Karzinom | CME-Kurs

Metastasiertes kolorektales Karzinom – moderne Therapiestrategien und -sequenzen

Die Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms (mKRK) hat sich in den vergangenen Jahren durch neue Strategien  erheblich erweitert und relevant verbessert. Der vorliegende CME-Kurs stellt evidenzbasierte Therapieoptionen und Algorithmen mit Fokus auf die Systemtherapie dar.

10.05.2023 | Leitsymptom Fieber | CME-Kurs

Autoinflammatorische Syndrome

Dieser CME-Kurs stellt Ihnen exemplarisch einzelne monogenetische und multifaktorielle autoinflammatorische Erkrankungen vor. Sie lernen hierbei, monogenetische und polygene Fiebersyndrome voneinander abzugrenzen und es werden Ihnen therapeutische Herangehensweisen bei autoinflammatorischen Erkrankungen vorgestellt.

02.04.2023 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | CME-Kurs

Antibiotikaallergien – gezieltes Vorgehen bei vermeintlicher β‑Laktam-Allergie

Dieser CME-Kurs vermittelt Ihnen die grundlegenden Schritte zur Einordnung der anamnestischen Penicillinallergie. Außerdem bekommen Sie einen Überblick über die Unterschiede zwischen Soforttypallergien und Allergien vom verzögerten Typ und lernen die Klassifikation von Risikogruppen der Penicillinallergie sowie das weitere risikogruppenstratifizierte Vorgehen.

28.02.2023 | Idiopathische Lungenfibrose | CME-Kurs

Interstitielle Lungenerkrankungen – Klassifikation, Differenzialdiagnostik und therapeutische Ansätze bei einer heterogenen Gruppe chronischer Lungenerkrankungen

Interstitielle Lungenparenchymerkrankungen (ILD) stellen eine heterogene Gruppe chronischer Lungenerkrankungen dar, bei denen zwischen idiopathischen Formen und Formen mit bekannter Ursache unterschieden wird. Aufgrund der komplexen Differenzialdiagnostik ist eine multidisziplinäre Falldiskussion therapieentscheidend. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie über Klassifikation, interdisziplinäre Diagnostik, Besonderheiten wichtiger ILD-Entitäten und Behandlungsstrategien.

07.02.2023 | Diagnostik in der Rheumatologie | CME-Kurs

Myositissyndrome – Myositis

Ein Thema der vorliegenden Übersichtsarbeit ist die aktualisierte deutschsprachige und konsensbasierte Leitlinie zur Myositis, die im Juni 2022 publiziert wurde. Nach Lektüre dieses CME-Beitrags können Sie die wichtigsten Subgruppen der Myositissyndrome benennen, die Diagnose Myositis anhand klinischer und serologischer Kriterien stellen und die prognostisch ungünstigen Unterformen rechtzeitig erkennen.

19.01.2023 | Akute Lungenembolie | CME-Kurs

Lungenembolie

Die Lungenembolie ist eine häufige kardiovaskuläre Erkrankung mit Abnahme der Mortalität, aber Zunahme der Inzidenz in den letzten Jahren. Dank der Optimierung klinischer Wahrscheinlichkeitsscores und der Interpretation des D-Dimer-Tests können akute Lungenembolien besser diagnostiziert werden. In diesem CME-Beitrag werden aktuelle Empfehlungen internationaler Leitlinien für Patienten mit Lungenembolie zusammengefasst, durch klinische Fallbeispiele begleitet und kritisch diskutiert.

30.11.2022 | Leberzirrhose | CME-Kurs

Aktuelle Diagnostik und Therapie der portalen Hypertension

Portale Hypertension entsteht in den Industrienationen zumeist auf dem Boden einer Leberzirrhose und ist Voraussetzung für Komplikationen wie Ösophagusvarizen und Aszites. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei,  Diagnose einer klinisch signifikanten portalen Hypertension (CSPH) anhand invasiver und nichtinvasiver Kriterien zu stellen.

Wichtige Informationen zur Teilnahme an unseren CME-Kursen finden Sie hier.