Skip to main content

Aktuelles

Harnwegsinfekte – vielfältige Verläufe, vielfältige Strategien

Folge 5 der Podcast-Reihe zur Inneren Medizin gemeinsam mit der DGIM

Das Spektrum an Harnwegsinfektionen reicht von der asymptomatischen Bakteriurie bis hin zur schweren Urosepsis. Was spricht für einen komplizierteren Verlauf? Wann sollte umgehend eine Ultraschall-Untersuchung erfolgen? Und welchen Wert haben Cranberrys, Antibiotika oder Impfungen bei der Rezidivprophylaxe? Prof. Sibylle von Vietinghoff klärt auf und ordnet die diagnostischen und therapeutischen Pfade.

Auch auf den gängigen Podcast-Plattformen:
Apple Podcasts  Deezer  Spotify  YouTube

Jetzt reinhören

Neueste Artikel aus Die Innere Medizin

Was ist gesichert in der Therapie der Fettstoffwechselstörungen?

Trotz eines sehr breiten Portfolios effektiver Therapien wird eine an das individuelle kardiovaskuläre Risiko optimal angepasste lipidsenkende Medikation nur selten umgesetzt. Die möglichen Gründe dafür und einen Überblick zu Diagnostik und Therapie gibt es im folgenden Beitrag.

Was ist gesichert in der Therapie komplementvermittelter Nierenerkrankungen?

Komplementvermittelte Nierenerkrankungen umfassen eine komplexe Gruppe von Erkrankungen, denen ursächlich eine Fehlregulation des Komplementsystems zugrunde liegt. Das Komplementsystem ist ein wichtiger Bestandteil des angeborenen Immunsystems und …

Das Europäische Referenznetzwerk für seltene Nierenerkrankungen (ERKNet)

Seltene Nierenerkrankungen umfassen ein breites Spektrum an angeborenen, vererbten und erworbenen Erkrankungen, von denen 2 Mio. Europäer betroffen sind. Das Europäische Referenznetzwerk für seltene Nierenerkrankungen (European Rare Kidney Disease …

Was ist gesichert in der Therapie der metabolischen Azidose bei CKD?

Säureretention und metabolische Azidose (MA) sind häufige Komplikationen bei chronischer Nierenkrankheit (CKD) und treten auch nach Nierentransplantation auf. Eine präzise Regulation des Säure-Basen-Haushalts ist jedoch für viele Organe und physiologische Prozesse essenziell. Neben diätetischen Maßnahmen kommen medikamentöse Therapien zur Azidosekorrektur zum Einsatz. Ein Überblick.

Impfung gegen das respiratorische Synzytialvirus (RSV) – zum Schutz von Säuglingen und älteren Erwachsenen

Das respiratorische Synzytialvirus (RSV) ist ein häufiger Erreger von Atemwegserkrankungen in allen Lebensaltern. Erkrankungen bei Säuglingen und älteren Erwachsenen sind häufig mit Komplikationen verknüpft, eine wirksame Therapie existiert nicht.

Kardiovaskuläre Prävention in Sachsen-Anhalt

Kardiovaskuläre Risikofaktoren (Bluthochdruck, Rauchen, Übergewicht, Diabetes mellitus Typ 2, Dyslipidämie, körperliche Inaktivität) steigen mit zunehmendem Alter, insbesondere ab dem mittleren Erwachsenenalter, deutlich an, wobei Frauen …

One Minute Wonder - Herzrhythmusstörungen systematisch abklären und behandeln (Link öffnet in neuem Fenster)

Zu langsam, zu schnell oder unregelmäßig – wenn das Herz aus dem Takt gerät, ist systematische Abklärung gefragt. Hier zeigt Ihnen der Kardiologe Prof. Dr. Möckel die wichtigsten diagnostischen Schritte der verschiedenen Herzrhythmusstörungen auf.

Zum PDF-Download

Aktuelle Aufzeichnungen - Webinare

Klug entscheiden - Antibakterielle Strategien bei Neutropenie

  • Webinar | 28.11.2024 | 18:00

Auch wenn das Infektionsrisiko bei Neutropenie stark erhöht ist, schaden gut gemeinte und auf den ersten Blick erfolgversprechende Maßnahmen oft mehr als sie nützen. Wann ist eine Umkehrisolation notwendig? Welchen Stellenwert nimmt eine antibakterielle Prophylaxe ein?

Dr. med. Blasius Liss

Leitlinie Endokarditis – was gibt es Neues für die Praxis?

  • Webinar | 11.09.2024 | 18:00

Unbehandelt kann eine infektiöse Endokarditis tödlich verlaufen. Die Therapie wiederum ist eine interdisziplinäre Herausforderung. Neue Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie spricht die im letzten Jahr aktualisierte Leitlinie aus. Der Kardiologe und Notfallmediziner Professor Martin Möckel fasst die wesentlichen Punkte im Webinar zusammen.

Prof. Dr. med. Martin Möckel

Apps auf Rezept – Nutzen, Chancen, Grenzen

  • Webinar | 20.03.2024 | 18:00

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sollen dabei unterstützen, Krankheiten zu erkennen, zu überwachen, zu behandeln oder zu lindern. Welche Apps sind empfehlenswert? Wie lassen sich die Anwendungen in einen Therapieplan integrieren? Und welche Rolle spielen Wearables? Was internistische Praxen über die Verordnung wissen sollten, stellt Ihnen Professor Martin Möckel im Webinar vor.

Prof. Dr. med. Martin Möckel

Rheuma und Lungenerkrankungen – Zusammenhang und Praxistipps

  • Webinar | 28.02.2024 | 18:00

Häufiger als oft vermutet machen entzündlich-rheumatische Erkrankungen auch vor der Lunge nicht halt. Und mitunter fallen pulmonale Symptome sogar noch vor der Rheumadiagnose auf. Die Herausforderung liegt in der Früherkennung und individualisierten Therapie.

Dr. med. Julia Wälscher
PD Dr. med. Philipp Sewerin

NEU: DGIM Zertifikatskurs – Klug entscheiden 2024/25 (Link öffnet in neuem Fenster)

Die Qualitätsinitiative Klug entscheiden der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. verfolgt das Ziel einer nachhaltigen Stärkung der Indikationsqualität in der Inneren Medizin. Hierzu wurden von den einzelnen Schwerpunkten und assoziierten Fachgesellschaften insgesamt 176 Positiv- und Negativempfehlungen erarbeitet und von der Konsensus-Kommission revidiert, verabschiedet und publiziert. Mit dem gewonnenen Wissen können Sie Ihre Patienten vor Fehlversorgung (Über- und Unterversorgung) schützen und es eröffnen sich Wege zu einer verbesserten Arzt-Patienten-Interaktion.

Jetzt teilnehmen

Aktuelle CME-Fortbildungen

Immunthrombozytopenie – aktuelle Diagnostik und Therapie (Link öffnet in neuem Fenster)

Die Immunthrombozytopenie (ITP) ist eine erworbene Thrombozytopenie, für die eine Autoimmunreaktion gegen Thrombozyten im Blut und Megakaryozyten im Knochenmark ursächlich ist. Neben Hintergründen zur Pathogenese und -physiologie geht der CME-Beitrag auf klinische Manifestationen und Diagnostik ein und bespricht Erst‑, Zweit- und Drittlinientherapie einschließlich des Managements einer Notfallsituation.

Arterielle Hypertonie – aktuelle Handlungsempfehlungen (Link öffnet in neuem Fenster)

Die arterielle Hypertonie (aHT) betrifft aktuell beinahe jeden 3. Deutschen, und die Zahl der Betroffen steigt stetig. Dieser CME-Beitrag fasst die Empfehlungen der aktuellen Leitlinien zu Diagnostik und Behandlung der aHT praxisnah zusammen, diskutiert relevante Unterschiede und gibt Alltagshinweise.

Kardiorenales Syndrom bei geriatrischen Patienten (Link öffnet in neuem Fenster)

Bei einem kardiorenalem Syndrom (KRS) liegen gleichzeitig eine Herz- und eine Nierenschwäche vor. Die Schwäche des einen Organs beeinflusst die Schwäche des anderen. Geriatrische Patienten sind besonders betroffen. Dieser CME-Kurs klärt über die fünf Typen des KRS auf und benennt Indikationen sowie spezifische Therapieansätze.

Kostenfreier Gastzugang für Medizinstudenten

Du willst Dich fit für die nächste Prüfung oder Visite machen? Dann beantrage jetzt Deinen kostenfreien Gastzugang in die Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin und nutze zahlreiche kostenfreie Vorteile.

Als Medizinstudierende in der DGIM erhaltet Ihr unter anderem kostenfreien Zugang zum jährlichen Internistenkongress, könnt die Zeitschrift Der Internist kostenlos beziehen und erhaltet einen exklusiven Zugriff auf die Online-Kurse der DGIM e.Akademie.

 
Klug entscheiden ist eine Initiative der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), die sich gegen Über- und Unterversorgung wendet. Zwölf Fachgesellschaften nehmen an der Initiative unter dem Dach der DGIM teil und haben praktische Empfehlungen erstellt.
Klug entscheiden soll eine konkrete Hilfe bei der Indikationsstellung zu diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen sein. Darüber hinaus soll die Initiative aber auch grundsätzlich dafür sensibilisieren, klug zu entscheiden und nicht alles medizinisch Machbare zu tun.

www.klug-entscheiden.com

Fortbildung

Alle CME-Kurse der DGIM e.Akademie

Neues von der DGIM

Update DGIM e.Akademie (Link öffnet in neuem Fenster)

Über 11.000 DGIM-Mitglieder lesen monatlich unseren Newsletter!
★ Fortbildungen, Webinare und Podcasts in der DGIM-e.Akademie
★ Klug-Entscheiden-Quizze und Audiofälle im Facharzt-Training
★ Algorithmen zum Download, One-Minute-Wonder u.v.m.