Webinar: Herzrhythmusstörungen systematisch abklären und behandeln

Zugang als DGIM Mitglied
Das Webinar als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin ansehen (ausgenommen beitragsfreie Mitglieder).
» einloggen
(mit Springer-Login)
Noch ohne Login? Jetzt registrieren!
Inhalt
Zu langsam, zu schnell oder unregelmäßig – wenn das Herz aus dem Takt gerät, ist die systematische Abklärung gefragt. Harmlos oder gefährlich? Abwarten oder eingreifen? Der Kardiologe Professor Möckel führt Sie anhand von Fallbeispielen schrittweise durch Diagnostik und Therapie der verschiedenen Herzrhythmusstörungen. Das Format ist interaktiv – Stellen Sie Fragen an den Experten!
Referent
Univ.-Prof. Dr. med. Martin Möckel, FESC, FAHA
Ärztlicher Leiter
Notfall- und Akutmedizin
Zentrale Notaufnahmen und Chest Pain Units Campus Mitte und Campus Virchow-Klinikum
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Ärztliche Kursleitung
Prof. Dr. med. Alexander Arlt
Universitätsklinik für Innere Medizin – Gastroenterologie, Oldenburg
Federführender Herausgeber DGIM e.Akademie
Zu langsam, zu schnell oder unregelmäßig – wenn das Herz aus dem Takt gerät, ist systematische Abklärung gefragt. Hier zeigt Ihnen der Kardiologe Prof. Dr. Möckel die wichtigsten diagnostischen Schritte der verschiedenen Herzrhythmusstörungen auf.
Zum PDF-Download
DGIM e.Akademie Webinare
Regelmäßig erscheint ein Live-Webinar zu einem aktuellen Thema aus einem internistischen Schwerpunkt. Ausgewiesene Expert*innen informieren Sie umfassend anhand von Patientenfällen und beantworten Ihre Fragen im Chat.
Die Webinar-Reihe ist Bestandteil der DGIM e.Akademie, dem digitalen Fort- und Weiterbildungsangebot für Internisten, herausgegeben vom Wissenschaftlichen Beirat der DGIM unter dem Vorsitz von Professor G. Ertl.
Über 11.000 DGIM-Mitglieder lesen monatlich unseren Newsletter!
★ Fortbildungen, Webinare und Podcasts in der DGIM-e.Akademie
★ Klug-Entscheiden-Quizze und Audiofälle im Facharzt-Training
★ Algorithmen zum Download, One-Minute-Wonder u.v.m.